Message 13000 [Homepage] [Navigation]
Thread: oxdeT12991 Message: 10/11 L4 [In index]
[First in Thread] [Last in Thread] [Date Next] [Date Prev]
[Next in Thread] [Prev in Thread] [Next Thread] [Prev Thread]

Re: [ox-de] keimform.de: Wie es den Kapitalismus zum Commonismus trei



Hallo Stefan,

Ich mÃchte jetzt auf die "andere Seite" des Prozesses und die
Frage nach dem Alten im Neuen stellen.

Diese (sehr begrÃndete) Frage stelle ich mir seit langem und komme dabei (ebenfalls?) zu sehr unpopulÃren Erkenntnissen, fÃr die man nicht nur hier, sondern generell in "linken" Diskursen nur Dresche erntet.

Dennoch ein paar Anmerkungen:

Ich habe in meinem Bild also nicht eine Produktionsweise  einen
Bruch  und dann eine andere Produktionsweise, sondern jeweils eine
gesellschaftlich dominante bei gleichzeitigem Bestehen anderer
(darunter auch ehemalig und/oder zukÃnftig "dominanter").

Rainer Thiel hat zur Kritik der Betrachtung von Revolution als Bruch ein spannendes Buch geschrieben "Die AllmÃhlichkeit der Revolution. Blick in sieben Wissenschaften."
http://www.thiel-dialektik.de
http://www.facebook.com/topic.php?uid=309307721801&topic=11807
http://www.brandenburger-freidenker.de/cms/wp-content/uploads/2011/02/03062010-Rainer_Thiel_Faltblatt_01.pdf

Die wesentliche VerÃnderung im Zuge eines revolutionÃren Prozesses
besteht m.E. darin, dass die ehemalig dominante Produktionsweise ihre
zentrale Rolle fÃr die Gesellschaft einbÃÃt, dass sie also lediglich
in *dieser zentralen Rolle* abgelÃst wird.

Mit dem Begriff "Produktionsweise" kann ich inzwischen nicht mehr viel anfangen, weil er zu wenig differenziert. Zuerst geht es mE heute - im Zeitalter von "pik everything" - nicht (mehr) um Produktion, sondern um Reproduktion, also wenn schon, dann um "Reproduktionsweise". Aber das kann ich nur im Plural mit Sinn fÃllen "Reproduktionsweisen", und um die Semantik klarer zu machen "Reproduktionsschemata". Ich sehe die groÃe Herausforderung des 21. Jahrhunderts in der "Domestizierung" der - sich in dialektischen WidersprÃchen bewegenden - verschiedenen Reproduktionsschemata der Gesellschaft, wo vielleicht das Wort "dominant" irgend etwas ausdrÃckt, was aber verschieden ist von "wichtig" und "weniger wichtig" auf Sachebene, weil alle Reproduktionsschemata wichtig sind, wenn man den globalen Reproduktionszusammenhang "reproduzieren" mÃchte. FÃr den es leider keine uns Menschen zugÃngliche Sprache gibt und auch nicht geben wird, um ihn vollstÃndig zu beschreiben - "Die Materie der Erkenntnis kann nicht gedichtet werden".

Die Begeisterung fÃr Fabber ist so groà (wenn ich es richtig verstehe),
weil diese perspektivisch die Drecksarbeiten Ãbernehmen kÃnnen/sollen â
und damit (zumindest gedanklich) die ganze Problematik "der Arbeit" (im
Sinne von MÃhsal) vom Tisch gefegt wird.

In diesem Sinne gibt es "Fabber" seit Ãber 2.000 Jahren. Die meisten waren "menschengetrieben" (sofern du - ahistorisch - Sklaven im alten Rom als Menschen ansiehst) und haben auch damals schon 'die ganze Problematik "der Arbeit" (im Sinne von MÃhsal) vom Tisch gefegt' - allerdings nur fÃr eine kleine Zahl von Menschen (mehr "Mehrprodukt" - Achtung, ganz andere Semantik als die wohlfeile Ãkonomietheoretische einer Marxschen AWT! - war eben nicht da). Hauptaugenmerk jener - in der traditionsmarxistischen Terminologie - "Herrschenden" war die "Reproduktion" ... der VerhÃltnisse (was das auf Sachebene auch immer bedeutet).

Nun sind wir seit 300 Jahren, wenigstens im erweiterten Westeuropa, in VerhÃltnissen, wo jeder sowohl - als Produzent in der Industriemaschine - /im/ Fabber tÃtig ist als auch - als Konsument - /NutznieÃer/ der Fabber ist in genau deinem Sinn, dass aus jener Konsumentenperspektive "die Drecksarbeiten [gekapselt] und damit zumindest gedanklich die ganze Problematik 'der Arbeit' (im Sinne von MÃhsal) vom Tisch gefegt" ist. Wobei die Perspektive der Lohnarbeiter als "Untertagearbeiter im Fabber" und der Unternehmer als Dirigenten dieser (mit Menschen bestÃckten) Fabber sehr verschieden ist. Das VerhÃltnis der Unternehmer ist ein instrumentelles zu diesen Fabbern (und den Menschen = Lohnarbeitern darin), so wie ich bei dir ein instrumentelles VerhÃltnis zu den Fabbern, wenigstens den "echten", herauslese.

Deine These impliziert, dass es - in diesem Sinn - in einer Freien Gesellschaft eine Perspektivverschiebung von der Lohnarbeiter- zur Unternehmerperspektive als Ausdruck einer solchen Verschiebung von einer produktiven zu einer reproduktiven Sichtweise geben wird (und ich denke, die ist im Bereich der Freien Software auf der nichtmonetÃren Ebene mehr als deutlich zu sehen). Die gibt es aber seit 300 Jahren in dieser Gesellschaft auch (schon). Im Ãbrigen hat man mE auch in vorkapitalistischen Zeiten deutlich reproduktiver gedacht.

... dann komme ich jetzt endlich zu "meiner" Fabber-Metapher:

FÃr mich ist der Fabber ein Bild fÃr die Funktion und Rolle der
Warenproduktion im Neuen; und diese besteht lediglich in der
Materialisierung kollektiv geschaffener Dinge. Nicht dass ich ihr auch
nur irgendetwas abgewinnen kÃnnte, aber diese Rolle behÃlt die
Warenproduktion m.E. eben so lange und muss sie â schlicht aufgrund des
oben benannten Charakters bestimmter TÃtigkeiten â behalten, bis quasi
"echte Fabber" sie Ãbernehmen kÃnnen.

Die "echten Fabber" liegen dann vor, wenn die Produktion so weit "trivialisiert" ist, dass sie sogar ein Automat Ãbernehmen kann? Damit nimmst du aber die produktive und nicht die reproduktive Perspektive ein und blendest die Frage aus, was zu tun ist, damit dir die "Fabber" nicht um die Ohren fliegen.

Im Ãbrigen ist diese "Trivialisierung" oder angelehnt an deine Terminologie "Fabberisierung" ein zentrales Moment der Dynamik dieser kapitalistischen Gesellschaft von Anfang an, wie Franz Naetar vor einigen Jahren klar ausgefÃhrt hat.

Franz Naetar: "Commodification", Wertgesetz und immaterielle Arbeit. Grundrisse 14, 2006, http://www.grundrisse.net/grundrisse14/14franz_naetar.htm

Mich wundert einfach, dass ich zwar immer wieder vom Neuen im Alten
lesen â aber nie etwas vom Alten im Neuen. Nachdem ich weiÃ, das
zweitere Behauptung deutlich unpopulÃrer ist, ziehe ich jetzt einfach
mal die Arschkarte ;) Ich denke aber nunmal auch, dass die erste
Behauptung (die "ganze Keimform-Sache") ohne der zweiten kaum haltbar
ist.

Wie gesagt, Ãber diese Perspektive denke ich seit langem nach und bin in der Konsequenz zu der - sehr kompakt formulierten - Erkenntnis vom "Kapitalismus als pubertÃrer Form der Freien Gesellschaft" gekommen, denn wenn man genau hinschaut, dann ist die Verquickung von Neuem und Altem viel enger als du es dir vielleicht (noch - war bei mir ein durchaus lÃngerer Prozess) vorstellst. Und es kann ja auch gar nicht anders sein, wenn - siehe Thiel - der Umbruch auf der Mikroebene die Form ist, in der sich Evolution auf der Makroebene vollzieht. Eine Google-Suche nach 'pubertÃre Form site:oekonux.de' mag dir einen Eindruch der damalige Debatte vermitteln.

Viele GrÃÃe, Hans-Gert
________________________________
Web-Site: http://www.oekonux.de/
Organisation: http://www.oekonux.de/projekt/
Kontakt: projekt oekonux.de



[English translation]
Thread: oxdeT12991 Message: 10/11 L4 [In index]
Message 13000 [Homepage] [Navigation]