Message 00958 [Homepage] [Navigation]
Thread: oxdeT00829 Message: 14/23 L4 [In index]
[First in Thread] [Last in Thread] [Date Next] [Date Prev]
[Next in Thread] [Prev in Thread] [Next Thread] [Prev Thread]

[ox] Re: [ox] Re: Übergang in die GPL-Gesellschaft



On Thu, Oct 05, 2000 at 06:05:50PM [PHONE NUMBER REMOVED], Thomas Uwe Gruettmueller wrote:
On Die, 03 Okt 2000, Stefan Merten wrote:
Ich denke, daß das ein entscheidender Zwischenschritt in die
GPL-Gesellschaft ist: Die Konstruktionsunterlagen, Pläne,
Dokumentation, Schnittstellen eines Produkts sind Frei, die
konkrete Herstellung findet aber noch in kapitalistischen Bahnen statt
und muß konventionell bezahlt werden. Das ist dann so ähnlich, wie die
CDs einer Gnu/Linux-Distribution,

Das ist nicht nur so ähnlich, das ist es exakt, jedenfalls bei Debian 
Gnu/Linux: Debian entwirft die CDs und stellt die Images bereit. Herstellen 
kann die Dinger dann aber wer will (z.B. Linuxland).

Nein, das ist nicht exakt das gleiche. Bei Debian-GNU/Linux geht es
nämlich nicht in erster Linie um das Erstellen von CD-ROMs, die etwa auf
Grund von ISO-Images hergestellt werden können, sondern darum, dass auf
einem Ziel-System ein Debian-GNU/Linux-System installiert wird. Ob dies
per CD-ROMs, NFS oder Installation per Boot-Diskette und FTP geschieht,
ist dabei egal. Dass die Debian-Leute ihre Pakete als ISO-Images
zusammenstellen, ist nur ein Weg zu diesem Ziel.

Es ist daher durchaus ein Unterschied, ob ich nur _Konstruktionspläne_
oder das _Produkt_ an sich frei mache. Im ersten Fall muss noch ein
dritter hinzu kommen, der das eigentliche Produkt aus den Plänen
erstellt. Im zweiten Fall, also dem con Debian-GNU/Linux, liegt das
Produkt, nämlich die Daten, bereits im Endzustand vor. Ich muss es mir
nur noch, in welcher Form auch immer, besorgen.

die du auch kaufen kannst - nur daß
du das Freie OSCar eben nicht auch aus dem Internet ziehen kannst.

Doch, das kann man, allerdings kann man es sich ohne entsprechende Perepherie 
nur auf dem Bildschirm angucken (mit CAD-Software), aber nicht brennen oder 
ausdrucken oder wie man das bei Autos nennt...

Eben, da liegt der Unterschied. Sofern ich eine Netzuzugang habe,
brauche ich _keine_ zusätzliche Peripherie, noch nicht einmal einen
CD-Brenner mehr, um Debian-GNU/Linux zu installieren. Beim Oscar wird
mir das nicht gelingen.

Leider dümpeln Freie Hardwareprojekte aber bisher mangels Freier 
CAD/CAM-Technik noch ziemlich in theoretischen Überlegungen herum, so daß man 
sich bisher das OSCar oder die F-CPU dann doch noch nicht herunterladen kann.
Also bleiben die Debian-CDs und das Debian-Handbuch bislang die schönsten 
Beispiele für ein materielles Freies Produkt. :o(

ACK

Wenn wir Freie Güter nur konstruieren und copyleften, brauchen wir uns um die 
Herstellung nicht weiter zu kümmern. In diesem Bereich können die Regeln des 
Kapitalismus ruhig noch eine Weile weitergelten. Dieser Bereich, die 
materielle Produktion, wird nämlich dann, dank hoher Konkurrenz, zum einen 
einen immer geringeren Mehrwert erzielen und zum anderen so sehr 
rationalisieren, bis die Zahl der in diesem Sektor Beschäftigten einen Stand 
wie in der Landwirtschaft angenommen hat, wo die Sichel durch den Mähdrescher 
abgelöst wurde. So würde sich das Problem Kapitalismus von selbst lösen.

Hmm, das klingt zwar nach Kurzscher Zusammenbruchs-Theorie, scheint mir
aber nicht genau das selbe zu sein. Allein die Verringerung der Anzahl
der Beschäftigten kann ja wohl noch nicht der Auslöser für den
Zusammenbruch des Kapitalismus sein. Warum soll sich dieser nicht
mittels der diversen Modelle, im OS-Bereich Geld zu verdienen, weiter
halten können? Auch zu Oscar wird es "Support" geben müssen, der sich
sicher prima Mehrwert-erzeugend anbieten lässt.

Das ganze bringt natürlich einige Probleme mit sich. Wieviel Leute arbeiten 
heute noch am Band? 20%? Dann kämen bei einem erwünschten Wert von 5% also 
etwa 15% Arbeitslose zu den jetzigen hinzu. Mit einem veränderten 
Kaufverhalten der Menschen würden ferner Werbegrafikdesigner und ähnliche 
Berufsgruppen arbeitslos, wodurch die Zahl der Arbeitslosen nochmals 
hochginge. Da stellt sich die Frage, ob unser nicht gerade demokratischer 
Staat fähig ist, darauf richtig zu reagieren, also das Bürgergeld einzuführen 
und den Bildungsetat aufzustocken.

Wie kommst Du denn auf die Idee, dass ausgerechnet ein Bürgergeld hier
die richtige Reaktion wäre? Wenn der von Dir beschriebene Prozess erst
einmal eingetreten wäre, wäre es doch zu hoffen, dass die Loslösung vom
Geld als dem zentralen Medium der Gesellschaft weiter gediehen wäre, als
es unter den heuteigen Umständen der Fall ist. Warum also für das
positive Szenario (Keine Werbun mehr :-) mit solch unoriginellen Mitteln
aufwarten?

Tut er das nicht, ermöglicht er den 
Wissenshortern, für die entstandenen sozialen Probleme dem technischen 
Fortschritt, vor allem der Freien Softwarebewegung,

?? Wie kommst Du denn darauf, dass Freie Software etwas mit technischem
Fortschritt zu tun hat? Oder ist mein Begriff von diesem zu eng?

die Schuld in die Schuhe 
zu schieben. Dies ist natürlich Schwachsinn, allerdings müssen das die Leute 
ja nicht merken.

Was nicht merken? Das "in die Schuhe schieben" oder das "Schuld sein"?

Jetzt ist noch die Frage, wie die Forschungsarbeit finanziert werden soll, 
ohne, daß dabei ein materielles Produkt herauskommt, auf das man die 
Exklusivrechte hat. Angenommen, es würde nichts weiter benötigt als Freie 
(CAD-)Software, sowie einen Rechner mit Netzzugang, und letzteres beides sei 
in naher Zukunft in jedem Haushalt vorhanden, so fehlt immernoch Zeit und 
eine gewisse Lebensgrundlage. Beides könnte ein Bürgergeld bringen, aber es 
sieht nicht nach dessen baldiger Einführung aus. Also bleiben vorerst nur die 
Möglichkeiten, die heute verwendet werden:

Dieses Bürgergeld ist mir wirklich nicht angenehm. Warum soll denn
ausgerechnet mit einem solch systemtragenden Mittel der Mensch in die
Lage versetzt werden, Freie Forschung zu betreiben, sich aus den Zwängen
der Selbst-Vermarktung zu lösen?

o Man lebt auf Kosten der Eltern oder eines Freundes (so wie Karl Marx) oder  
  ist von Natur aus reich. Diese Methode ist nicht gerade im Sinne von Kant.

Klär mich bitte auf: Was sagt Kant wo zum Thema Finanzierung von
Forschung? (ernst gemeinte Frage)

o Man geht nebenbei lohnarbeiten. Das hat zur Folge, daß die Freien Projekte  
  zweitrangig werden.

ACK

o Man bietet Forschung an Freien Produkten als Dienstleistung an. Dies ist    
  zwar entfremdete Lohnarbeit, aber die Produkte sind Frei. Der Vorschlag     
  stammt aus dem GNU-Manifest von RMS. 

Und hier ist ein Punkt, an dem RMS leider vor den eigenen Konsequenzen
zurück scheut. Freie Forschung und Lohnarbeit schließen sich ja wohl
gegenseitig aus.

o Eine Firma sponsort als Eigenwerbung, und um das Produkt evtl. 5 min früher 
  anbieten zu können, ein bereits bestehendes eigenverantwortlich geführtes   
  Projekt. Auf diese Weise ist der Projektleiter nicht länger auf andere 
  Einnahmen angewiesen. Als Beispiel fällt mir Plex86(FreeMWare) ein, das von 
  Mandrake gesponsort wird.

Diese Verfahren gehören ja wohl eher zum noch notwendigen Randbereich
der Berührung zwischen der vom Wert befreiten Sphäre und der diesem noch
verhafteten. Der Unterschied zum voherigen scheint mir nur ein
gradueller zu sein, nämlich wann der Dienstleister/Projektleiter sagen
kann: Mir reicht es, ich will keine weitere Einflussnahme. Das dies
wirklich nur für eine Übergangszeit ein sinnvolles Modell sein kann,
dürfte klar sein.

Tschüß,
Thomas
 }:o{#

Gruß
Lutz

-- 
Gruppe Krisis http://www.krisis.org/
Open Theory   http://www.opentheory.org/

----------------------
http://www.oekonux.de/



[English translation]
Thread: oxdeT00829 Message: 14/23 L4 [In index]
Message 00958 [Homepage] [Navigation]