Die folgenden Links verweisen auf interessante Ressourcen im wesentlichen außerhalb des Oekonux-Projekts. Sie sind in verschiedene Rubriken unterteilt und darin grob umgekehrt chronologisch geordnet. Das Neueste steht also in jeder Rubrik ganz oben.
Texte aus dem Oekonux-Projekt werden eigenständig gesammelt. Außerdem gibt es noch Hinweise auf Veranstaltungen
, auf denen Leute aus dem Projekt Oekonux eine Rolle spielen.
Initiativen
Im Folgenden einige aktionsorientierte Initiativen, die sich mit Aspekten der Informationsgesellschaft befassen.
- Eine Initiative
gegen die Musikindustrie hat der Chaos Computer Club
ins Leben gerufen.
Eine Initiative gegen TCPA stellt auch ein umfangreiches FAQ
zum Thema TCPA / Palladium zur Verfügung.
Für das Recht auf die private Kopie gibt es eine Petition
, die unterschrieben werden kann.
Gegen die Einführung von Software-Patenten gibt es eine Petition
, die unterschrieben werden kann.
Die Prinzipien Freier Software...
...bei Informationsgütern...
...Musik
- Weitere Labels, die Freie Musik teilweise oder ausschließlich vertreiben:
- root# records
ist ein Versuch, Freie Musik inklusive ihrer Quellen in Form von Tracks und verschiedenen Takes zur Verfügung zu stellen. Dafür wurde auch eine eigene Lizenz
entworfen.
- loca records
sind ein kleines Open Media Label, die Freie Musik, die unter der Open Audio License oder einer eigenen, von der GNU GPL abgeleiteten Lizenz, steht, veröffentlichen wollen.
- Die OpenMusic
-Initiative konzentriert sich auf die Erstellung von Lizenzen für Musik. Die Initiative ist auf die Frage ausgerichtet, wie mit Musik Geld verdient werden kann.
- Die EFF Open Audio License
ist eine Lizenz, die die Eigenschaften der GPL auf Musik überträgt.
- Die Band Durch Dick & Dünn
veröffentlicht ihre gesamte Musik unter der GPL.
- Im Manifest The Free Music Philosophy
finden sich Gedanken zur Begründung Freier Musik. Es ähnelt dem GNU Manifest. Eine Link-Liste
listet Sites, die diese Idee unterstützen.
- Der europäische MP3-Verbund
bündelt die Aktivitäten der einzelnen MP3-Sites in Europa. Gemeinsam haben sie sich der Verbreitung von Freier MP3-Musik verschrieben, die Freie KünstlerInnen zur Verfügung stellen.
- The xiphophorus company
ist ein Zusammenschluss von Leuten, die Freie Multimedia-Standards etablieren wollen. Ihre Selbstdarstellung
enthält eine gute Darstellung zum Thema Freie Musik und Musikindustrie.
- Projekte, die Freie Musik anbieten, finden sich unter
- Eine Sammlung von Net Labels
- Electronical
- GNUsic
- monotonik::mono
- Eine Sammlung von Net Labels
...Wissenssammlungen
Links zu Projekten, die menschliches Wissen in der einen oder anderen Form gesammelt anbieten.
- In der Internet Movie Database (IMDb)
sammeln Filmenthusiasten alle möglichen Informationen zu Filmen.
- Das Honey Bee Network
sammelt ökologisches Wissen und Innovationen aller Art. Es ist in Indien entstanden.
- Das Wikipedia
-Projekt erstellt eine Enzyklopädie auf der Grundlage eines WikiWikiWebs.
- Eric Weissteins's Treasure Trove of Science
umfasst eine umfangreiche Sammlung wissenschaftlichen Wissens aus mehreren Disziplinen. Darunter sind Mathematik, Chemie, Astronomie und Musik.
- Im Generationenprojekt
können Menschen Geschichtsschreibung von unten betreiben, indem sie ihre persönlichen Erinnerungen schildern.
- The GNU version of The Collaborative International Dictionary of English
ist ein Freies Wörterbuch in XML und wird auf der Grundlage eines Webster's Dictionairies erstellt, dessen Copyright abgelaufen ist.
- Eine Freie Enzyklopädie versucht das Projekt Encyclopaedia Aperta
aufzubauen.
- Im Projekt Nupedia - the open content encyclopedia
wird eine Freie Enzyklopädie aufgebaut.
- Auf einer Web-Site für Expertenwissen
werden Fragen und Antworten aus zahlreichen Themengebieten präsentiert. Interessant ist die Punktebewertung der Antworten, die eine Einschätzung von deren Qualität und der antwortenden Experten ermöglicht.
...Lehrmaterialien
- LIFE Open Content
ist eine Initiative, die sucht Lösungen für die blöden Probleme, die einen Erfolg Freier Lehrmaterialien bisher verhindern.
- Open Education
versteht sich als Forum für die Herstellung kollaborativer Freier Inhalte.
- Das Connexions Project
möchte einen frei zugänglichen Content Commons aufbauen. Sie stellen daneben auch Freie Software für den Zugriff zur Verfügung.
- Das California Open Source Textbook Project (COSTP)
ist ein kollaboratives Unterfangen mit privater und öffentlicher Beteiligung, das K-12-Lehrbücher für den kalifornischen Staat billiger und umfangreicher machen soll.
- Das Wikibooks-Projekt
hat sich zum Ziel gesetzt, der Menschheit kostenlose, inhaltsoffene Lehrbücher und andere Lehrmaterialien zur Verfügung zu stellen.
- Das MIT
hat sich entschlossen, seine umfangreichen Seminare als OpenCourseWare
im Web zur Verfügung zu stellen.
- Eine Unmenge an Links zu kostenlosen und Freien Lehrmaterialien
findet sich zum c't-Artikel Vernetztes Lernen - Kostenlose Internetangebote für den Schulunterricht.
- Im Projekt OpenWebSchool
werden Unterrichtsmaterialien zur Verfügung gestellt. Die Entwicklung der Materialien geschieht durchgehend nach den Prinzipien Freier Software. Insbesondere werden ältere SchülerInnen ermuntert, Materialien für jüngere SchülerInnen zu erstellen.
- Im Projekt Lehrer-Online
werden u.a. Unterrichtsmaterialien für LehrerInnen mehr oder weniger frei zur Verfügung gestellt.
...Wissenschaft
Links zu Sites, die wissenschaftliche Arbeiten allgemein zugänglich machen.
- Das Directory of Open Access Journals
listet über Tausend wissenschaftliche OpenAccess-Journale, die eine gewisse Qualitätssicherung betreiben.
- Das Open Scientific Publishing Forum
ist ein allgemeines Forum zum Thema. Dort werden auch News aus der Diskussion gesammelt.
- Das Projekt German Academic Publishers (GAP)
bietet eine organisatorische und technische Infrastruktur für die Publikation wissenschaftlicher Beiträge.
- Das Atmospheric Chemistry and Physics
beschreibt sich als interaktives wissenschaftliches Journal. Es verbindet die Möglichkeiten des durch das Internet stark beschleunigten Peer-To-Peer-Prozesses mit der Freien Verfügbarkeit der Artikel.
- Das Projekt qualitative-research.net
ist ein Online-Gateway für qualitative Forschung. Mit FQS
wird ein wissenschaftliches Online-Magazin in drei Sprachen herausgegeben.
- Die Stiftung Wellcome Trust
, die medizinische Forschung fördert, bekennt sich zu Publikationen mit offenem Zugang
.
- Die Berlin Declaration on Open Access to Knowledge in the Sciences and Humanities
fordert nicht nur dazu auf Open Access zu wissenschaftlichen Ergebnissen herzustellen, sondern schließt auch die dafür notwendigen Software-Tools und -Standards ein. Weiter definiert sie, was als Open-Access-Beitrag gelten soll.
- Der SPARC Open Access Newsletter
ist eine Initiative Nachrichten über Freie Wissenschaft zu verbreiten. Die Positionsbeschreibung
ist angenehm klar und eindeutig.
- Der Ensembl Genome Browser
macht die Sequenzdaten verschiedener Genome in einem Browser verfügbar. Darunter ist auch das menschliche Genom.
- Die Open Archives Initiative
entwickelt und fördert Standards, die die Veröffentlichung wissenschaftlicher Arbeiten im Internet erleichtern.
- Die Alliance for Cellular Signaling
stellt wissenschaftliche Informationen über den Signalfluss bei Zellen zur Verfügung.
- Die Budapest Open Access Initiative
fördert die unabhängige Veröffentlichung akademischer Ergebnisse in selbstverantwortlicher Weise.
- Die Organisation Bioinformatics.Org
hat sich dem freien Zugang zu Forschungsprojekten der Bio-Informatik verschrieben. Neben Software wird auch biologische Information verfügbar gemacht.
- Das arXiv.org e-Print archive
arbeitet seit August 1991 als vollautomatischer Archiv- und Distributions-Server für wissenschaftliche Papers aus den Bereichen Physik und verwandte Disziplinen, Mathematik, Nicht-lineare Wissenschaften, Computer-Linguistik und Neurologie.
- Die Public Library of Science
verfolgt das Ziel, die wissenschaftliche und medizinische Literatur der Welt den WissenschaftlerInnen und der Allgemeinheit frei zugänglich zu machen. Nachdem eine Unterschriftensammlung die Wissenschaftsverlage dazu bringen sollte, sich dem Projekt anzuschließen, soll jetzt ein Non-Profit-Verlag geschaffen werden.
...Filme
- The Internet Movie Project
möchte einen Freien Film auf Basis von POV-Ray machen.
- Kurzfilme aller Art können bei FilmWatcher.Com
runtergeladen werden.
- Trickfilme, die von Game Engines gerendert werden, werden bei machinima.com
angeboten. Dort gibt es auch Einführungen die erklären, wie solche Filme erstellt werden.
- Trickfilme, die mit Hilfe der Game Engine von Quake II erstellt wurden, stellt die Künstlergruppe ILL Clan
zur Verfügung.
...Kunst
- Opus
hat das Ziel ein kreative Community aus Künstlern verschiedener Gattung und der Öffentlichkeit herzustellen. Eng an die Prinzipien Freier-Software-Entwicklung angelehnt ist es möglich und erwünscht auch modifizierte Werke zu verbreiten.
- Die Open Radio Archive Network Group - ORANG
hat mehrere Archive initiiert:
- Das Radio Internationale Stadt - RIS
stellt Audiobeiträge zur Verfügung.
- Im Open Video Archive - OVA
können KünstlerInnen ihr Videomaterial bereitstellen.
- Das Radio Internationale Stadt - RIS
...Text
- Das Projekt Distributed Proofreaders
ist ein Teil des Gutenberg Projects
. Es erleichtert das Freie Korrektur lesen eingescannter Bücher.
- Freie Rezensionen in Verbindung mit einer lustigen Idee zur Weitergabe von Büchern durch Liegenlassen bietet BookCrossing.com
.
- In dem Buch Free Software Project
schreibt Andrew Leonhard nach und nach über die Geschichte, die Ideen und die Persönlichkeiten der Freien Software in einem Online-Buch, bei dem online Kommentare abgegeben werden können.
- Freie Bücher werden von Andamooka
angeboten. Sie können dort gelesen, mit Anmerkungen versehen und diskutiert werden.
- TWiki
ist einer von vielen WikiWikiWeb
Clones. Diese Tools ermöglichen jedem direkt über den Web-Browser die Inhalt und Gestaltung einer Web-Seite zu verändern.
- Bei der Leselupe
können Freie AutorInnen ihre literarischen Werke ins Web stellen. Auch für Lektorat bzw. Rezension gibt es Freiwillige. Echte Freie Literatur also.
- Das Projekt OpenTheory
versucht eine Theorieentwicklung zu betreiben, die auf dem Prinzipien der Entwicklung Freier Software beruht.
...anderen
Links zu Sites, die die Prinzipien Freier Software auf andere Informationsgüter übertragen oder übertragen wollen.
- Das Ziel des Projekts Wikitravel
ist es, Reiseführer für alle möglichen Reiseziele nach dem Wiki-Prinzip zu erstellen.
- climateprediction.net
ist ein Projekt, das bessere Klimavorhersagen liefern soll. Es nutzt dazu zur Verfügung gestellte Rechenleistung über das Internet.
- Seit Jahrzehnten bildet Research Disclosure
eine Alternative zum Patentsystem, das als Magazin erscheint und als Datenbank im Web existiert. Hier können ErfinderInnen ihre Erfindungen veröffentlichen, so dass mit ihrer Erfindung kein Anderer mehr ein Patent einrichten kann.
- Das Projekt LinuxBildungsBande
ist ein bundesweiter Zusammenschluss von technisch orientierten Leuten und anderen, die Freie Software bekannt machen und ihr Wissen weitergeben möchten. Die Idee ist, Bildung in einem selbstbestimmten Rahmen zu organisieren.
- WorldForge
ist ein Projekt, dass sich der Entwicklung von computer-basierten Rollenspielen verschrieben hat. Neben Software wird auch die notwendige Artwork bereit gestellt und zur Entwicklung eigener Spiele und Welten aufgefordert.
- Indymedia
ist ein großangelegtes Projekt, bei dem Freier Journalismus betrieben wird.
- Open Standards
ist ein Vorschlag für Freie Standards, der direkt aus der Freien-Software-Szene kommt.
- Die NASA ermöglicht mit dem Clickworkers
-Projekt Freiwilligen, auf einfache Weise bei einer wissenschaftliche Datenauswertung behilflich zu sein.
- Internet-based Distributed Computing Projects
bietet eine umfangreiche Sammlung verteilter Computing-Projekte, bei denen Freiwillige weltweit ihre Rechnerkapazitäten zur Verfügung stellen.
- Das SETI@home
nutzt Rechenkapazität von Freiwilligen für die Detektion von Signalen Außerirdischer.
- Im Projekt Odyssee
werden von einigen Freiwilligen Freie Rollenspielsysteme vorgestellt.
- Im Internet finden sich umfangreiche Sammlungen Freier Kochrezepte, die in einigen Fällen bewertet werden können. Eine kleine Auswahl:
- Die Rezeptsammlung
enthält mehrere zehntausend Rezepte. Kommt ohne Werbung aus.
- Chefkoch.de
hat neben Rezepten und einigen Suchmöglichkeiten auch Küchentipps.
- Die Rubriken bei Yahoo.de
bzw. Yahoo.com
listen viele weitere Web-Sites.
- Die Rezeptsammlung
- Der telepolis
-Artikel Open Source als Modell
betrachtet einige Versuche, die Prinzipien der Entwicklung Freier Software in andere Bereiche zu übertragen.
- Freie Radios stellen seit langem ihre Produktionen zur Verfügung. Das Audioportal Freier Radios
bietet die Produktionen für nichtkommerzielle Nutzung an.
- Eine Förderung Freier Software für medizinische Zwecke aber auch eine Übertragung der Prinzipien Freier Software auf die Gesundheitsversorgung selbst hat sich die Open Source Health Care Alliance
zum Ziel gesetzt.
- Im OpenTheory-Projekt OpenContent
wird gesammelt, wie Freies Wissen gesammelt, kategorisiert und verbreitet werden kann und wo das schon gemacht wird?
- Das Open Idea Project
bemüht sich um die Freie Entwicklung kritischer Ideen und deren Diskussion.
- Das Open Directory Project
bildet einen Freien Internet-Katalog.
- Freie Inhalte aller Art stehen unter der OpenContent-Lizenz
, die mit der GPL vergleichbar ist. Es wird auch eine umfangreiche Liste konkreter Projekte
geführt. Es lohnt sich, dort zu stöbern.
- Die Open Mind Initiative
sammelt Weltwissen von Durchschnitts-Netizens um Freie Software "intelligenter" zu machen.
- Sogenannte MODs für das Computer-Spiel Half Life entstehen ähnlich wie Freie Software. Z.B. bei HalfLifeSource.com
.
...bei materiellen Gütern...
...bei Computer-Hardware und Elektronik
- Es gibt ein eigenes DMOZ-Directory zu Computers > Hardware > Open Source
, in dem noch mehr interessante Links gesammelt sind.
- Bislang vorwiegend im Computer- und Chip-Bereich aktiv strebt Handasa Arabia
eine Ausdehnung auf alle Ingenieurgebiete an. Im Projekt sollen Freie Designs nach den Prinzipien der GPL erstellt werden.
- Mod-Chips für die Xbox gibt es als Freie Chip-Designs
.
- Thorsten Ostermann stellt die Konstruktionsunterlagen
und weitere Informationen für eigene Elektronik-Entwicklungen vollständig im Web bereit.
- In FPGA Bitstreams and Open Designs
zeichnet Graham Seaman eine Diskussion nach, die dem Für und Wider der Geheimhaltung wichtiger Details bei FPGAs gilt. Exemplarisch zeigt sich hier, wie kommerzielle Interessen den Interessen Freier EntwicklerInnen widersprechen und wie mögliche Lösungen für Freie EntwicklerInnen aussehen können.
- Der nach dem Motto Radical simplicity for universal access in Indien entwickelte Simputer
ist in gewisser Weise ein Stück Freie Hardware, der vor allem für Communities in der so genannten III. Welt nützlich sein soll.
- In einem c't
-Artikel wird über zahlreiche Freie Hardware-Projekte berichtet. Der Artikel ist zwar leider nicht online, immerhin aber eine Link-Liste
unter der Überschrift Seiten 294 bis 300: 'Open Source Hardware' - Open Source Hardware (Report).
- openH.org
ist das Äquivalent zu Sourceforge für den Bereich Freie Hardware-Designs und Freier Software für Embedded-Systeme.
- Eine Liste Freier Hardware-Projekte wird im Utopia Webring
gepflegt.
- Unter dem Label OPENCORES.ORG
werden Freie Chips designt. In der ersten Phase einer recht ambitionierten Planung soll eine Freie PCI-Karte entwickelt werden, auf der GNU/Linux läuft.
- Das Free IP project
entwickelt Freie Chip-Cores für den Einsatz in ASICs und FPGAs.
- An der Entwicklung Freier Hardware wird bei Open Collector
gearbeitet.
- An einer Freien CPU wird im Projekt Freedom CPU
gearbeitet.
...mittels Rapid Prototyping / Rapid Tooling / Fabber
- Ein umfangreicher Überblick über Rapid-Prototyping-Verfahren und viele weitere Informationen und einiger Beispiele wird in den RPD-News
geboten.
- Das Rapid Prototyping Network
bietet mit dem Rapid Prototyping Index & Directory eine umfangreiche Sammlung von Links zu Firmen und Einrichtungen an.
- Die Firma Ennex Corporation
stellt so genannte Fabber her. In der Erläuterung über Fabber
wird beschrieben, wie diese Maschinen Werkstücke aus digitalen Daten materialisieren. Eine eigene Rapid Prototyping Community
hat sich rund um eine Mailing-Liste auch bereits gebildet, von der einige spannende Extrakte
aufbereitet vorliegen.
...bei Medikamenten
- drugref.org
ist ein Versuch, kollaborativ eine Referenzdatenbank für Medikamente aufzubauen und zu pflegen. Die Qualität wird mittels Peer-Review gewährleistet. Besonderer Wert wird auf Unabhängigkeit bezüglich der Industrie, Sponsoren, Staaten, etc. gelegt.
...bei anderen materiellen Produkten
- DesignForge.org
ist eine Web-Site, die Design und Entwicklung materieller Güter nach den Prinzipien Freier Software fördern will. Dazu werden unter anderem Freie-Hardware-Projekte aller Art gesammelt.
- Open-Craft.org
ist eine Initiative für Freie HandwerkerInnen. Ganz im Sinne Freier Software soll hier eine Community entstehen, in der Informationen, Kenntnisse und Erfahrungen Frei fließen sollen, ohne dass es eine Abgrenzung nach Außen gibt. In diesem Projekt wird auch Freie Software erstellt.
- In einem Blog zu Open Source Architecture
wird über Architektur im Stile Freier-Software-Projekte nachgedacht.
- Die Initiative ThinkCycle
hat sich der Förderung offener, kollaborativer Designs verschrieben. Interessenten können Probleme einreichen, die dann von StudentInnen und ExpertInnen als Projekt gelöst werden.
- Bei Piecepack
werden Freie Figuren für Brettspiele entworfen.
- Beim Konzept der NutzerInnengemeinschaften
stellen sich die Beteiligten gegenseitig auf der Basis individueller Absprachen und ohne Tauschprinzip Gegenstände, Strukturen und Fertigkeiten zur Verfügung.
- Ein englischsprachiger englischsprachiger Artikel
über das OSCar-Projekt, das angetreten ist, ein Freies Auto zu entwerfen.
- Der Zweck des Open Micromanufacturing and Nanomanufacturing Equipment
Projekts ist die Förderung von Innovation in Design und Gebrauch von Produktionsausrüstung für Mikro- und Nano-Produkte. Dazu werden von TeilnehmerInnen Freie Designs unter einer speziellen Lizenz zur Verfügung gestellt.
- Die Leute von OTHERPOWER.COM
veröffentlichen Bauanleitungen, Erfahrungsberichte und Quellen für spezielle Bauteile zum Bau von Anlagen zur Energieerzeugung, die auf erneuerbaren Energiequellen beruhen.
- Interessante Thesen zu Freier Hardware
hat Christof Beaupoil anlässlich der 2. Oekonux-Konferenz
aufgestellt. Dort findet sich auch eine Link-Liste zum Thema.
- Einen Blick in die Biologie des Jahres 2050 wagt Rob Carlson in dem Artikel Biological Technology in 2050
. Freie Verfügbarkeit von Informationen spielen in dieser Vision eine wichtige Rolle.
- Eines der bestgehüteten Firmengeheimnisse - das Cola-Rezept - gibt es auch als Freie Entwicklung: OpenCola
.
- Nachdem er mit Patentierung seiner eigenen Idee durch eine andere Firma bedroht wurde, hat der Erfinder seine Erfindung als Freien Microarrayer für die Molekularbiologie veröffentlicht
, zu dem es auch einen Kommentar
gibt.
- An der Entwicklung von Freien Autos wird im Projekt OSCar
gearbeitet.
...in anderen Bereichen...
...Dienstleistungen
- Die HostSharing e.G.
stellt Web-Space zur Verfügung. Auf der Grundlage einer Genossenschaft wird versucht den Prinzipien Freier Software zu folgen.
...politisch-gesellschaftlich
Links zu Web-Seiten, die darüber nachdenken, ob und wie die Prinzipien Freier Software auf politisch-gesellschaftliche Bereiche übertragen werden können.
- Bei Openlaw
wird von ExpertInnen und Nicht-ExpertInnen über juristische Fragen nachgedacht. Ziel ist die Freie Entwicklung real nutzbaren juristischen Materials.
- Der Text A "Cathedral" of Public Policy to a Public Policy "Bazaar"
stellt Überlegungen an zur Übertragung der Prinzipien Freier Software auf praktische Politik in Demokratien.
- Dokumentation eines Workshops
, der sich unter anderem auf CyberLaw bezieht.
...anderen
Und hier noch Sites, die sich mit dem ganzen Rest befassen.
- Auf eine Initiative einiger Persönlichkeiten
hin denkt sogar die WIPO darüber nach, sich auf dem Feld offener, kollaborativer Entwicklungsmodelle zu engagieren
. Allerdings bläst ihnen der Wind
ziemlich kalt ins Gesicht.
- Das ourproject.org
möchte als Werkzeug dienen, kooperative Projekte mit Freien Ergebnissen zu befördern. Es versucht die Idee Freier Software allgemein auf andere Projekte zu übertragen.
- Das Projekt Divercity
überträgt die Prinzipien Freier Software-Entwicklung auf die Stadtplanung. Der Text auf ihrer Homepage enthält auch interessante grundsätzliche Überlegungen zu Kooperation und anderen Aspekten Freier Entwicklung, deren Prinzip sie offenbar gut verstanden haben.
- Grundsätzliche Überlegungen, Erfahrungsberichte und Zitate bekannter Leute zum Verhältnis von Freier Software und Freier Sexualität
Freie Software und...
...Grundsatzüberlegungen zu ihr und ihren Prinzipien...
...aus der Freien-Software-Bewegung
- Über die Art der Zusammenarbeit in offenen Projekten schreiben Felix Stalder und Jesse Hirsh in Open Source Intelligence
.
- Das große und wichtige Projekt OpenOffice.org
gibt sich neben einigen anderen Regularien
einen Rat
, der als Gremium die weitere Entwicklung unterstützen soll.
- Das HOWTO Encourage Women in Linux
zählt Faktoren auf, die Frauen von GNU/Linux fern halten und gibt Tipps, wie dies geändert werden kann.
- In What is Free Software?
findet sich auch eine Beschreibung des Begriffs Freie Software.
- In Why Software Should Not Have Owners
wird beschrieben, warum Software frei sein sollte.
- The GNU Manifesto
steht am Beginn der Freien-Software-Bewegung und argumentiert für sie. Auch wenn der Erfolg der Bewegung heute für sich spricht, ist das Papier noch mit Gewinn zu lesen.
- The Cathedral and the Bazaar
von Eric S. Raymond ist sehr bekannt geworden. Er beschreibt dort einige der Funktionsprinzipien Freier Software.
- In einem Social Contract
gibt sich das Projekt Debian
selbst Regeln.
- Die GNU General Public License
ist die älteste und meistgenutzte Lizenz für Freie Software.
...von anderen aus dem Umfeld der Bewegung
- Graham Seaman hat im Rahmen der Oekonux-Diskussion Five Freedoms of Knowledge
vorgeschlagen, die die Freiheitsrechte Freier Software auf die Wissenschaft übertragen.
- Volker Grassmuck untersucht in Die Wissens-Allmende
das Problem der Allmenden-Tragödie im Hinblick auf Freie Software und andere Informationsgüter.
- Der bekannte Internet-Aktivist John Gilmore beschreibt in dem Artikel What's Wrong With Copy Protection
warum Copyright nach seiner Meinung problematisch ist. Von der c't stammt eine deutsche Übersetzung Was falsch ist am Kopierschutz
.
- In Where the Web Leads Us
vergleicht Tim O'Reilly die Entwicklung im Open-Source-Bereich mit dem der offenen Entwicklung von PCs. Er diskutiert den Zusammenhang zwischen Internet / WWW und Open-Source-Software hinsichtlich verschiedener Aspekte und beleuchtet Gefahren der Verdrängung von Open-Source aus dem Internet.
- Das GNU-Projekt hat Links zu den philosophischen Gedanken
anderer Seiten auf einer Seite zusammengefasst.
- Neben einem Abriss über die Geschichte der Freien Software finden sich in Open Source - Betriebssystem für eine freiheitliche Gesellschaft
einige Abschnitte, in denen darauf eingegangen wird, wie und von wem Freie Software hergestellt wird und wem sie nutzt. In diesem Text sind viele Gedanken enthalten, die auch bei Oekonux schon diskutiert wurden.
- Die weit ausgreifende Zeittafel
der Entstehung Freier Software enthält auch ein Glossar.
- Der Vortrag "Offene Quellen und öffentliches Wissen"
von Volker Grassmuck gibt einen historischen Abriss der Entwicklung von freier Software und bietet einen kurzen Ausblick.
- In einem Vortrag "Linux - Software-Guerilla oder mehr? -- Die Linux-Story als Beispiel für eine gesellschaftliche Alternative"
der AG Kritische Uni
hat Stefan Meretz wichtige Gedanken zum späteren Thema von Oekonux vorgetragen. Er enthält einen Abriss über die Entwicklung freier Software. Vor allem aber untersucht er diese Entwicklung aber als Produktivkraftentwicklung.
...aus anderem Umfeld
- In der dänischen Dissertation Hacker-etik - en filosofisk undersøgelse
setzt sich Aputsiaq Niels Janussen mit der Hacker-Ethik aus philosophischer Sicht auseinander.
- In Some thoughts on the idea of 'hacker culture'
vergleicht Patrice Riemens die Hacker-Kultur, die sich in Freier Software manifestiert, mit der politischer AktivistInnen.
- Die Greater Good Public License
verknüpft Menschenrechte und ökologische Nachhaltigkeit mit den Prinzipien der GPL.
- Philippe Aigrain stellt in Positive intellectual rights and information exchanges
interessante Überlegungen zu einer positiven Definition von Copyright-artigen Rechten an.
- Forschungsergebnisse aus unterschiedlichen Disziplinen werden von der Open Source Research Community
des MIT gesammelt. Dort sind einige Papers zum Phänomen Freier Software online gestellt.
- Der Artikel Studies Find Reward Often No Motivator -- Creativity and intrinsic interest diminish if task is done for gain
berichtet über Studien, die zeigen, dass Belohnung eher ein Killer für Kreativität ist.
...Untersuchungen im Hinblick auf...
...den Code
- In Reflections on the Quality of Open Source Software
wird über Studien berichtet, die die Code-Qualität Freier Software mit der Code-Qualität proprietärer Software vergleichen.
- Die Studie More Than a Gigabuck: Estimating GNU/Linux's Size
untersucht mit Standardmethoden, welche Entwicklungskosten aufgebracht werden müssten, um die Software einer GNU/Linux-Distribution in einem proprietären Entwicklungsmodell zu entwickeln. Enthalten sind auch Untersuchungen über die verwendeten Programmiersprachen und Lizenzen.
...die EntwicklerInnen
- Der Boston Consulting Group/OSDN Hacker Survey
ist eine Studie, die bei den Projekten auf SourceForge und der Kernel-Mailing-Liste durchgeführt wurde.
- Die Studie FLOSS-US -- The Free/Libre/Open Source Software Survey for 2003
ist eine Neuauflage der europäischen FLOSS-Studie.
- Die Studie A Quantitative Profile of a Community of Open Source Linux Developers
wertet die LSM-Meta-Daten aus, die einem Teil der Freien Software zwecks Beschreibung von den EntwicklerInnen hinzugefügt werden.
- Die Studie FLOSS - Free/Libre/Open Source Software Study
befragt EntwicklerInnen Freier Software zu Themengebieten von Technik bis zu gesellschaftlichen Auswirkungen. Die Realtime-Ergebnisse
sind online.
- In dem Paper The Fading Altruism of Open Source Development
untersucht David Lancashire Fragen der kulturellen Verteilung von Entwicklung Freier Software.
...ihre sozialen Prozesse
- Am Institute for Software Research wird umfangreiche Forschung zu Open Source Software Development
unternommen. Neben Untersuchungen mit Blick auf die sozialen Prozesse werden insbesondere Vergleiche mit klassischen Überlegungen des Software Engineering angestellt. Es gibt auch ein Interview
mit dem Leiter der Forschungsgruppe.
- Ursula Holtgrewe betrachtet in ihrem Aufsatz Kreativität als Norm zum Erfolg verdammt? Open-Source-Software zwischen sozialer Bewegung und technischer Innovation
die Rolle der Kreativität unter soziologischen Gesichtspunkten.
- Ilkka Tuomi liefert in Internet, Innovation, and Open Source: Actors in the Network
interessante und zahlengestützte Betrachtungen zu den sozialen Prozessen in der Entwicklung der Linux-Kernels inklusive einer Einordnung in zwei soziale Theorien.
...ihr Einsatz...
Links zu Seiten, die über den Einsatz Freier Software an Stellen mit besonderer Bedeutung berichten bzw. sich dafür einsetzen.
...bei staatlichen Stellen
- Eine Study into the use of open source software in the public sector
, die aus einer Initiative der Europäischen Kommission hervorgegangen ist, untersucht Freie-Software-Lösungen, ihren Einsatz in sechs europäischen Ländern und Detailüberlegungen zu ihrem Einsatz in der Verwaltung.
- Internationale Sammlung
von Initiativen für den Einsatz Freier Software und Hardware im Staat.
- Mittlerweile gibt es einen Beschluss
darüber, Open Source Software im Deutschen Bundestag einzusetzen.
- Überlegungen über den Einsatz Freier Software in der Bundesverwaltung
...an Schulen
- Das Portal Open Source Schools
unterstützt Initiativen, die Freie Software an Schulen fördern. Es ist möglich eigene Beiträge auf diese Site zu bringen.
- Schoolforge
hat als Mitglieder
unterschiedlichste Projekte, die sich alle um die Förderung des Einsatzes von Freier Software und ihrer Prinzipien an Schulen und allgemein in der Bildung einsetzen.
- Die Organization for Free Software in Education and Teaching -- OFSET
möchte den Einsatz Freier Software an Schulen fördern. Die Begründung lehnt sich an die Ideale der französischen Revolution an.
- Der Freie Software und Bildung e.V. - FSuB
will den Einsatz Freier Software an Schulen und im Bildungsbereich allgemein fördern. Seine Argumentation orientiert sich stark an den niedrigen Kosten beim Einsatz Freier Software.
- Das Projekt PingoS
fördert Linux in Schulen. Es versteht sich als Kommunikationsprojekt einer virtuellen Gemeinschaft, über die versierte Linux-Nutzer kostenlos Schulen bei der Einrichtung und Wartung von Linux-Rechnern unterstützen.
...andernorts
- Das Projekt JUX
bringt Freie Software und deren Geist in die Jugendarbeit ein.
- IBM hat mit der Initiative Peace, Love & Linux
ein klares Bekenntnis zu GNU/Linux abgegeben und auch begründet, warum es auf GNU/Linux setzt.
...Projekte und Gedanken mit engem Bezug...
...zu ihrem Kern
- Die Initiative FreeDevelopers.net
versucht ein internationales, demokratisches Unternehmen aufzubauen, das proprietäre Software verdrängt und Freie EntwicklerInnen bezahlt. Die Staaten sollen als Geldgeber auftreten, da Freie Software ein öffentliches Gut sei.
- Die Free Software Foundation Europe
ist die europäische Schwesterorganisation zur Free Software Foundation in den USA.
- Die Association Pour la Promotion et la Recherche en Informatique Libre
ist eine Organisation, die sich im französischsprachigen Raum für Freie Software einsetzt.
- In It's Time to Talk about Free Software Again
äußert Bruce Perens, einer der Mitbegründer der Open Source Initiative, seine Bedenken gegenüber den aktuellen Entwicklungen in diesem Projekt.
- Das GNU Project
ist eine wesentliche Grundlage für GNU/Linux. Es ist die erste Form, in der die Entwicklung Freier Software als gesellschaftlich relevante Tätigkeit diskutiert wurde.
- Unter The Open Source Page
findet sich die Homepage der anderen Fraktion in der Freien Software-Szene, die versuchen, Freie Software in marktwirtschaftliche Strukturen zu integrieren.
...zu ihren politisch-gesellschaftlichen Aspekten
- Die LibroScope
-Site ist ein wenig unklar, aber sie haben starke Bezüge zu Freier Software und deren Transfer in andere Bereiche.
- Worldwatch
beobachtet und berichtet darüber, wie Freie Software den sozialen, ökonomischen und politischen Wandel weltweit beeinflusst.
- Open Organizations
ist ein Projekt, das die Eigenschaften Offener Organisationen untersucht und zu Modellen zusammenfasst. Diese Modelle können auch als Richtschnur für den Aufbau Offener Organisationen verwendet werden.
- Das MEK Software
ist eine Dortmunder Gruppe gewerkschaftsnaher Leute, die sich mit New Economy, Computer und Arbeitswelt und auch Fragen des Oekonux-Themenkreises befassen. Oft allerdings gar nicht so gewerkschaftsüblich :-) .
- In mehreren Texten zur "New Economy"
stellt Ulrich Klotz hochinteressante Gedanken zum aktuellen Zustand und Entwickungspotentialen der Arbeit in den hochindustrialisierten Staaten vor. Es finden sich auch einige statistische Zahlen.
- Im Rahmen des Fachbereichs Informatik und Gesellschaft der GI (Gesellschaft für Informatik) bildet sich ein Arbeitskreis Kommunikation statt Markt
. Die Grundfragen sind sehr ähnlich den in Oekonux diskutierten, ohne (bisher 10.9.00) allerdings die Freie Software explizit zu thematisieren.
- Das Institut für Rechtsfragen der Open Source Software
befasst sich mit juristischen Problemen im Zusammenhang mit Freier Software. In einem Forum sind Diskussionen möglich.
- Auf der Konferenz Wizard-of-OS
haben sich die Leute gefunden, die Oekonux aus der Taufe gehoben haben.
...zu Copyright und Software-Patenten
- Michele Boldrin und David K. Levine sind zwei Ökonomen, die auf der Basis der bestehenden Ökonomie ausführlich gegen das Copyright argumentieren
.
- Eine umfangreiche Sammlung
von Software- und OpenContent-Lizenzen strukturiert die verschiedenen Lizenzen unter anderem danach, ob die Lizenz einen Copyleft-Effekt bewirkt.
- Die Organisation Creative Commons
bemüht sich darum, die Nutzung Freier Werke aller Art zu begünstigen, indem sie Lizenzen entwickelt und Technologie für den Zugriff anbietet.
- Was ist falsch am Kopierschutz?
vom EFF- und Cygnus-Gründer John Gilmore ist ein lesenswerter Artikel über die Machenschaften der Film- und Musikindustrie im Bereich Copyright. Er beleuchtet insbesondere auch die Einschränkung von Rechten durch technische Mittel. Am Schluss geht er auf Fragen wie Überfluss durch digitale Kopierbarkeit und Übertragung auf materielle Produktion ein.
- Der Förderverein für eine Freie Informationelle Infrastruktur
ist ein gemeinnütziger Verein, in dem Projektgruppen gemeinnützige Informationswerke für Freie Software erarbeiten können. Der Verein engagiert sich auch stark gegen Software-Patente.
Überlegungen zu einer gesellschaftlichen Umwälzung...
...im Umfeld des Projekts Oekonux
- Von einem Vortrag, den Stefan Meretz an der Uni Regensburg gehalten hat, gibt es Audio-Mitschnitte
.
- Das Jahrbuch Nachhaltiges Wirtschaften Ausgabe 1
enthält den Artikel Nehmen statt Kaufen
von Stefan Merten. Dort liegt er auch im Rahmen der englischen Ausgabe
als Übersetzung
vor.
- In Freie Software - 20 Thesen für eine andere Gesellschaft
umreißt Stefan Meretz die Herausbildung Freier Software und ihre Bedeutung für Alternativen zum Kapitalismus.
- Der Aufsatz Zwischen Selbstverwertung und Selbstentfaltung
setzt sich kritisch mit dem in den 70er und 80er durchgeführten Projekt Automation und Qualifikation auseinander. Er reflektiert die damaligen kategorialen Voraussetzungen, schätzt die damals vorgelegten Ergebnisse ein und macht Vorschläge, die auf eine Aktualisierung marxistisch fundierter Automationsforschung zielen. Am Beispiel der Freien Softwarebewegung wird eine utopische Alternative zur warenförmigen Automationsarbeit skizziert.
- Hans-Gert Gräbe pflegt eine Literatursammlung
zum Thema Informations- oder Wissensgesellschaft und Moderne, auf der sich viele Texte zum engeren und weiteren Themenkreis von Oekonux finden.
- Zu einer Veranstaltung am Der Kapitalismus am Ende!? - Und nun? am 2.12.00 in Dortmund mit Robert Kurz und Stefan Meretz gibt es Audio-Mitschnitte
. Besonders spannend die Diskussion nach der Veranstaltung.
- In der Contraste
ist ein Artikel über Oekonux
erschienen.
- Eine sehenswerte nach Themen sortierte Zusammenfassung
ist von Annette Schlemm angelegt worden.
...aus verschiedenen Quellen
- Gundolf Freyermuth entwickelt von einem anderen Zugang her sehr interessante Überlegungen zum Thema Open-Source-Praxis, die in einigen Büchern niedergelegt sind. Zu der Veranstaltung Die neue Hack-Ordnung -- Mit Open Source kommt die digitale Ordnung der Dinge
gibt es einen hörenswerten Audio-Mitschnitt
(ca 20MB).
- Freie Software entspricht weitgehend den Kriterien, die für High-Tech-Self-Providing aufgestellt werden. Für Projekte, die diese Kriterien erfüllen gibt es eine Datenbank
.
- Johan Söderberg betrachtet in Copyright vs. Copyleft: A Marxist Critique
Freie Software unter dem Blickwinkel des historischen Materialismus.
- Selbstentfaltung in einer Freien Sexualität in ihren verschiedensten Spielarten ist das Thema von Polyamour
.
- Von den Fabber-Herstellern gibt es mehrere Texte
zu den möglichen Auswirkungen der durch Fabber möglichen volldigitalisierten Produktionsweise.
- Die 3sat-Serie hitec. die dokumentation
berichtet jede Woche sonntags um 16.00Uhr über aktuelle Entwicklungen auf dem HiTech-Sektor. Insbesondere werden auch öfters neueste Produktions- und Automationstechniken betrachtet.
- Der Artikel The Hi-Tech Gift Economy
von Richard Barbrook untersucht unter anderem, warum das Internet so gut als anarcho-kommunistisches Medium funktioniert und warum diese Entwicklung gerade an diesem Punkt der menschlichen Geschichte auftritt. Auch eine Einbettung in die Ideen der Neuen Linken nimmt er vor.
- Ein sehr grundlegender Artikel, der für mehrere Leute bei Oekonux zu den hier diskutierten Fragen geführt hat, ist Antiökonomie und Antipolitk
von Robert Kurz.
- Eine nicht uninteressante Auseinandersetzung mit der Freien Software aus der DKP-Ecke leistet der Artikel Kommunismus = Sowjetmacht + Internet
- Eine grundlegende Auseinandersetzung mit dem Stand kapitalistischer Entwicklung und Möglichkeiten einer Umwälzung leistet Subjektivität, Selbstentfaltung und Selbstorganisation
.
- In einem Artikel "Die doppelte algorithmische Revolution des Kapitalismus - oder: Von der Anarchie des Marktes zur selbstgeplanten Wirtschaft"
hat Stefan Meretz Überlegungen zur Überwindung des Kapitalismus angestellt.
Kostenlose Informationsgüter...
...durch Freie Vernetzung
Vernetzungsprojekte, die Musik und/oder andere Daten möglichst kostenlos zur Verfügung stellen wollen:
- Das World Wide Lexicon
-Projekt baut ein Peer-to-Peer-System für Wörterbücher, Übersetzungs-Server, Enzyklopädien und weiteren verstreuten sprachlichen Ressourcen auf.
- Napster
ist eines der ersten Projekte dieser Art, das MP3-Datei global anbietet. Gegen das Projekt läuft ein Gerichtsverfahren von Seiten der Musikindustrie.
- Gnutella
ist ein dezentrales Peer-to-Peer-System, das sich nicht explizit auf (MP3-)Musik beschränkt, sondern File-Sharing betreibt. Es ist in einer Firma von AOL entstanden und von AOL umgehend entfernt worden. Allerdings war es da schon zu spät ;-) . Die Idee wird sich vermutlich in Freier Software endgültig niederschlagen. Die Web-Site diskutiert warum Gnutella besser ist als Suchmaschinen und warum es überlebensfähig ist.
- The Free Network Project
ist ein weiteres Projekt, das bereits auf Freier Software beruht und eine ähnliche Ausrichtung wie Gnutella hat. Es beinhaltet allerdings weitergehende Techniken. Auch dort wird besonders die Anonymität betont.
...aus der Literatur
- textz.com
bietet alle möglichen Texte an.
- Bla
ist ein Webring für Internet-Literatur, der zahlreiche (deutsche) Literaturprojekte sammelt, die es größtenteils so nur im Internet geben kann.
- Ein tägliches Gedicht gibt es bei lyrikmail.de
. Auch NachwuchsdichterInnen haben eine Chance.
- Klassische deutsche Texte, deren AutorInnen mehr als 70 Jahre tot sind, sind im Projekt Gutenberg
gesammelt. Auch aktuelle Texte können dort von ihren AutorInnen abgeliefert werden.
- Die Österreichische Literatur
wird von der Universitätsbibliothek Graz online gebracht. Es ist möglich ein Book-on-Demand anzufordern. Die verwendete Software wird ebenfalls kostenlos zur Verfügung gestellt.
...aus Lexika
- Die LoveToKnow Free Online Encyclopedia
hat eine gescannte Enzyklopädie von 1911 ins Web gestellt, an der viele ExpertInnen der damaligen Zeit mitgewirkt haben.
- Ein früher zwanzigbändiges Bertelsmannlexikon
bietet für den deutschsprachigen Raum ein umfangreiches Nachschlagewerk.
- Mit der Encyclopædia Britannica
ist eines der berühmtesten englischsprachigen Lexika online im Zugriff.
...durch geeignete Aufbereitung
- Tonspion
sammelt Freie MP3s.
- vascoda
ist ein interdisziplinäres Internetportal für wissenschaftliche Information in Deutschland. Das Gemeinschaftsunternehmen zahlreicher leistungsstarker wissenschaftlicher Bibliotheken und Informationseinrichtungen bietet eine systematische Bündelung unterschiedlicher Angebote in einer unkomplizierten und umfassenden Informationsinfrastruktur.
- Der InfoBote.de
verzeichnet rund 200 Suchmaschinen, Archive und Datenbanken, auf die zu einem großen Teil direkt zugegriffen werden kann.
...aus verschiedenen Quellen
- Das Digital Earth Project
stellt geographische Karten mit einer Fülle konfigurierbarer Informationen dar.