Message 08201 [Homepage] [Navigation]
Thread: oxdeT08181 Message: 94/173 L9 [In index]
[First in Thread] [Last in Thread] [Date Next] [Date Prev]
[Next in Thread] [Prev in Thread] [Next Thread] [Prev Thread]

Re: [ox] Freiwirtschaft (war: interessantes Interwiev)



Franz Nahrada schrieb:
Was einige hier in der Liste die sich Kapitalismuskritiker nennen bewegt
ist die schlichte Frage, warum dieses Verhalten "Akkumulation" überhaupt
rational ist. Warum muß man überhaupt Reichtum akkumulieren, und zwar
nicht bloß den Reichtum den man selbst bewohnt und besitzt, sondern den
Reichtum in einer ganz anderen Form, nämlich als abstrakte Quantität von
etwas, das es einem erlaubt, auf den Reichtum anderer (der ganzen Welt?)
in einem Austauschprozeß zuzugreifen? Und wer kann überhaupt Reichtum
akkumulieren? Was bewirkt der, der Reichtum akkumuliert?

Vielleicht kann ich zur Diskussion noch eine andere Sicht beisteuern.
Auch wenn man den homo oeconomicus weglässt, der angeblich nur rational und egoistisch handelt, gibt es ein Prinzip, dass dazu führt, dass die Reichen immer reicher werden und die Armen immer ärmer...

Es basiert auf der sog. Small-World-Theorie nachder jeder Mensch nur ca. 6 Schritte von jedem anderen Menschen entfernt ist. Man kann dies mit Graphentheorie mathematisch beschreiben.
(Mark Buchanan: Small Worlds, Campus Verlag, ISBN 3-593-36801-3)
Das hat jetzt in erster Linie scheinbar nichts mit dieser Diskussion zu tun, aber das täuscht. Wenn man mit der Graphentheorie sog. Small-Worlds untersucht, dann findet man dieses Prinzip in sozialen Netzwerken, im Aufbau der neuronalen Struktur von Gehirnen, Erosionsmustern von Flüssen, im Bauplan des elektr. Stromnetz., in der Struktur des Internet, im Stammbau der Arten, Ökosysteme etc. Ich kürze stark ab, damit es nicht zuviel wird. Kann das Buch jedenfalls sehr empfehlen. (Übrigens: Milgram kommt auch drin vor.) Jedenfalls, wenn man untersucht wie solche Netzwerke entstehen und welche Eigenschaften sie haben, kristallisieren sich zwei Arten dieser Netzwerke heraus: sog. egalitäre und aristokratische Netzwerke. Am Beispiel ist es einfacher. Das Internet ist ein aristokratisches Netz, da es Supercluster gibt, also Knoten mit extrem vielen Links.
Existieren diese Supercluster nicht, ist es ein egalitäres Netz.
Luis Amaral und seine Mitarbeiter von der Boston University haben das genauer untersucht und festgestellt, dass ein aristokratisches Netzwerk IMMER dann entsteht, wenn man es nach dem Prinzip "Die Reichen werden immer reicher" konstruiert. Es ist fast so als würde es sich um ein Naturgesetz handeln. Die ökonomischen Theorien des freien Marktes gehen bis auf den Schotten Adam Smith zurück, der in seinem berühmten Werk "The Wealth of Nations" (1776) die Behauptung aufstellte, dass der freie Handel zwiaschen den Mitgliedern einer Gesellschaft zum Wohl aller führt, obwohl jeder Beteiligte nur auf seinen persönlichen Vorteil aus ist. Außerdem gibt es in der ökonomischen Welt zahlreiche bemerkenswerte Strukturen, von denen einige schon mehr als ein Jahrhundert bekannt sind und nun mit dem Netzwerkansatz erklärt werden können. 1897 hat der italienische Ingenieur, Colkswirtschaftler und Soziologe Vilfredo Pareto eine solche Struktur entdeckt. Nach ihm folgt die Verteilung des Reichtums ähnlich universellen Gesetzen, wie sie in der Thermodynamik oder der Chemie gelten. Die Kurve, die Paretos Gesetz wiedergibt, fällt wesentlich langsamer ab als die Glockenkurve einer Normalverteilung, was nichts anderes heisst, als dass es signifikant mehr superreiche Menschen gibt, als man bei einer Normalverteilung erwarten würde. Der Versuch, eine rationale Erklärung der Entstehung dieser Ungleichheit zu finden, hat einige der größten oder zumindest einige der einfallsreichsten Talente unter den Wirtschaftswissenschaftlern bestimmt. Von der mathematischen Seite her hat sich Paretos Gesetz bisher hartnäckig allen Erklärungsversuchen widersetzt, deshalb hat man es auf die Fähigkeiten der Menschen zurückzuführen versucht. Aber Paretos Gesetz kümmert sich nicht um Individuen. Es gibt nur wieder, was auf der Ebene vieler Individuen passiert und lässt jede persönliche Geschichte aussen vor. Hier liegt eine Analogie zur Untersuchung der Gestalt von Flussnetzwerken vor. Dabei ging es nicht um die spezifische Gestalt dieses oder jenes Stromes, sondern um die allgemeine Struktur von Flussnetzen. Die Forschung kam zu dem Ergebnis, dass sich eine bestimmte Netzwerkordnung einstellt, obwohl die Gestalt der einzelnen Flüsse und Nebenflüsse vom Zufall geprägt wird.
Man vermutet also ganz recht ein tieferliegendes Ordnungsprinzip.
Vor einigen Jahren sind die Physiker Jean Phillippe Bouchard und Marc Mezard von der Pariser Universität der Beantwortung dieser Frage einen großen Schritt weitergekommen, indem sie in das Modell noch die triviale Tatsache einbezogen, dass Reichtum relativ ist. Die Konsequenz ist, dass reiche Menschen dazu neigen, mehr zu investieren als arme. Die Physiker simulierten viele Varianten mit unterschiedlichen Anfangsbedingungen durch. Es zeigt sich, dass keine einzige dieser Varianten die Grundstruktur der Reichtumsverteilung veränderte! Mehr noch: Die mathematische Verteilung folgt exakt Paretos Gesetz - in hervoragender Übereinstimmung mit den Daten aus der realen Welt. Dieser Endzustand stellt sich ein, obwohl jede Person die gleichen Fähigkeiten zum "Geldmachen" verfügte. Also hat Reichtum nichts mit Intelligenz zu tun :o) Das Geheimnis scheint ganz einfach zu sein. Zunächst wird bei den Transaktionen Kapital zwischen den Personen hin und her geschoben. Wen nun dabei eine Person zu einem bestimmten Zeitpunkt besonders reich wird, kann sie eine Firma gründen, Häuder bauen und mehr ausgeben. In all diesen Fällen fließt Kapital zu anderen Mitgliedern des Netzwerks. Andererseits wird jemand, der besonders arm wird, weniger Kapital in das Netzwerk werfen, denn er kann natürlich keine Häuser bauen und wird seine Ausgaben einschränken müssen. Der Fluss von Kapital über die Kanäle des Netzwerks wird also insgesamt Differenzen des Reichtums ausgleiche. Bouchard und Mezard stellten jedoch fest, dass dieser Ausgleichseffekt nie die Überhand gewinnt, da die zufallsgesteuerten Profite auf Investitionen einen Prozess nach dem Muster "Die Reichen werden immer reicher" anheizen, der schwerer wiegt. Unter 1000 Personen werden keine zwei exakt das gleiche Glück mit ihren Kapitalanlagen haben. Die meisten werden in der Hälfte der Zeit gewinnen und in der anderen Hälfte verlieren. Die Reichen investieren aber mehr als die Armen und haben damit eine höhere Chance auf einen höheren Gewinn. Die Kombination von Zins und Zinseszins scheint selbst in einer Welt, in der alle "gleich" sind und unter völlig vom Zufall bestimmte Profite (oder auch Verluste) auf ihr angelegtes Kapital erhalten, zu einer Konzentration des Reichtums zu führen. Das Modell zeigt auch, dass Besteuerung die Unterschiede im Reichtum ausgleicht, solange das abgeschöpfte Kapital mehr oder weniger vollständig wieder in das Netzwerk hineingesteckt wird. Das Pareto-Gesetz wird durch Steuern in seiner Grundstruktur nicht verändert, aber die Reichen werden letztlich einen kleineren Anteil am Kuchen besitzen. Etwas überraschender ist ein anderes Ergebnis des Modells: Man erhält eine ähnliche Umverteilung des Reichtums, durch alle ökonomischen Maßnahmen, die überall im Netz die Ausgaben erhöhen. Höhere Verkaufsteuern führen also beispielsweise dazu, dass das Ungleichgewicht zunimmt.

Ich hoffe das war nun interessant für die Diskussion. Falls gewünscht kann ich bestimmte Dinge näher erklären und aus dem Buch zitieren.

Ciao
Jürgen
--
ERNST Hard- & Software-Entwicklung
EDV-Konzepte | eCommerce | Ingenieurbüro
Tel: [PHONE NUMBER REMOVED]  Fax: [PHONE NUMBER REMOVED]
Internet: http://www.juergen-ernst.de

Bitte senden Sie mir keine Word- oder PowerPoint-Anhänge.
Siehe http://www.fsf.org/philosophy/no-word-attachments.de.html


________________________________
Web-Site: http://www.oekonux.de/
Organisation: projekt oekonux.de



[English translation]
Thread: oxdeT08181 Message: 94/173 L9 [In index]
Message 08201 [Homepage] [Navigation]