Message 04506 [Homepage] [Navigation]
Thread: oxdeT04488 Message: 3/7 L2 [In index]
[First in Thread] [Last in Thread] [Date Next] [Date Prev]
[Next in Thread] [Prev in Thread] [Next Thread] [Prev Thread]

Re: [ox] Notizen zur Selbstentfaltung



Hallo Stefan und der ganze Rest!

On Thu, Feb 14, 2002 at 12:36:22PM [PHONE NUMBER REMOVED], Stefan Meretz wrote:
wie schon deine Befreiungsthesen gefallwn mir die Notizen ziemlich gut - 
auch gerade, weil es Aspekte betont, die ich vernachlässige.

Danke für die Blumen. Und insbesondere Danke für das schnelle Repley,
da ich da grad auch noch an meinem Vortrag feile ...

Selbstentfaltung bedeutet nicht Abwesenheit von Konkurrenz.

Macht es nicht Sinn, zwei Formen von Konkurrenz auch sprachlich zu 
unterscheiden. Setzt voraus, du siehst es als zwei Formen an:
(a) "Konkurrenz" unter Bedingungen des sich-auf-Kosten-anderer-Durchsetzens

Das ist genau das, was ich als "Kooperation in Konkurrenzatmosphäre"
bezeichne.

(b) "Konkurrenz" unter Bedingungen der kooperativen Selbstentfaltung wie 
du sie hier definierst.

Das ist genau das, was ich als "Konkurrenz in Kooperativer Atmosphäre
bezeichne.

Wenn du es nicht unterscheidest, dann bekommt "Konkurrenz" einen 
naturalen Touch: Sich konkurrent verhalten als Natureigenschaft des 
Menschen. 

Ne, bloss nicht. Ich unterscheide es doch gerade.

"Natürlichen" Touch vielleicht nur insoweit, dass ich mich immer im
Spektrum von Kooperation und Konkurrenz - die dabei aber immer
zusammen vorkommen - verhalten muss. Aber das leuchtet ja auch ein,
oder? Es mag natürlich sein, dass im asymptotischen Utopia das dann
beides so sehr ineinander fällt, dass die Unterscheidung uninteressant
wird, keine Ahnung.

Aber ist der Kern der Konkurrenz nicht der Wunsch, die eigenen 
Handlungsmöglichkeiten zu erweitern? Und das geht unter unseren 
Bedingungen eben nur auf Kosten anderer (was impliziert: auch auf eigene 
Kosten), unter Selbstentfaltungsbedingungen nur mit den Anderen, die ich 
für meine Entfaltung brauche.

Genau. Konkurrenz _mit_ den anderen ;-)

Kooperation und Konkurrenz stehen immer in einem dialektischen
Verhältnis zueinander, sie bedingen sich gegenseitig, obwohl sie sich
auszuschliessen scheinen. Man kann nicht konkurrieren, wenn man sich
nicht wenigstens vorher darüber geeinigt hat, worum konkurriert wird
und man kann nicht kooperieren, wenn man nicht prinzipiell jederzeit
die Möglichkeit hat, die Kooperation wieder aufzukündigen (siehe dazu
den nächsten Abschnitt). Ich beschreibe es immer so, dass heute
Kooperation in Konkurrenzatmosphäre vorherrscht und das in einer
Selbstentfaltungsgesellschaft Konkurrenz in einer kooperativen
Atmosphäre wirken würde. Und das ist genau das selbe, wie wir es von
Spielen kennen. Man kooperiert in dem man sich gemeinsame Regeln wählt
(nicht: diktiert kriegt!) und konkurriert dann innerhalb dieses
Rahmens. Wenn zwei freie Softwareprojekte im Wettstreit liegen,
passiert genau das. Man ist sich einig darüber, dass Software frei
sein sollte und hat trotzdem unterschiedliche Vorstellungen, die man
in spielerischer Konkurrenz auslebt.

Na, hier nennst du es jetzt schon selbst "spielerische Konkurrenz", was 
sich anhört wie "nicht wirklich echt". 

Hm, wenn sich das so anhört, dann bedarf der Absatz noch gründliche
Überarbeitung. Es mag vielleicht ein bisschen daran liegen, dass in
der original-lyx-Datei "spielerisch" kursiv gesetzt war, aber das wäre
eine ziemlich flache Ausrede. Worauf ich eigentlich hinaus will, ist
ein Verständnis von "Spiel" und dann eben auch "spielerisch" im Sinne
meines Lieblingszitat von Schiller: "Denn um es endlich auf einmal
herauszusagen, der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des
Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt." (Über
die ästhetische Erziehung des Menschen) 

Das wäre dann eben gerade sehr "echt".

Die "Echte" wäre dann die 
unterbutternde Konkurrenz? Ist aber "echt" bei der Freien Software, denn 
es geht um die maximale Entfaltung der eigenen Möglichkeiten, 
Kenntnisse, Fähigkeiten usw. - Nur eben nicht auf Kosten anderer.

Womit dann diese Überlegungen hinfällig wären.

1. Beziehungen, die auf Selbstentfaltung basieren, können nicht auf
Zwang basieren, deshalb muss jedem Mitglied der Kooperation zu
jederzeit ermöglicht werden die Kooperation zu verlassen.

Wenn meine Unterscheidung personale vs. gesamtgesellschaftliche 
Kooperation zutrifft, und es stimmt, dass man aus letzterer nicht 
aussteigen kann, 
dann kann man den Zusammenhang doch so formulieren: Die 
gesamtgesellschaftliche Kooperation muss so funktionieren, dass jeder 
Mensch bedingungslos in ihr leben kann und sie somit die universale 
Vorausetzung dafür ist, aus personalen Kooperationen jederzeit 
aussteigen zu können.

Ja, meine Rede. Hab ich hier nur nicht hingeschrieben, mach ich aber
noch.

Kürzer: Die GPL-Gesellschaft, in der Geben und Nehmen entkoppelt sind, 
als Voraussetzung für die freie Kooperation.

Hm, ja. Wobei die grosse Frage eben gerade ist, ob eine Gesellschaft
auf der Basis von Selbstentfaltung dazu in der Lage ist, diese
Bedingungen zu gewärleisten. 

2. Wo Selbstentfaltung herrscht darf es keine sakrosankten Regeln
geben, denn dies würde Aufklärung ganz im oben genannten schlechten
System-Sinne sein. Wer sakrosankte Regeln setzt weil er meint, damit
alle Selbstentfaltungsbedürfnisse abdecken zu können, hat schon
verloren.

Auch gabs ja Dissenz bzgl. der Frage, ob wir nicht doch sakrosankte 
Regeln brauchen - v.a. von StefanMn vorgebracht (CMIIW -> 
http://coforum.de?Oekonux-Abk%FCrzungen;-)). 

Ja, hab ich auch so in Erinnerung.

Ist dieser Dissenz nicht 
dahingehend aufhebbar, dass eben auf dieser unhintergehbaren Ebene der 
gesamtgesellschaftlichen Kooperation die Voraussetzung, dass jeder gut 
leben kann, - faktisch, nicht als "Recht" - sakrosankt ist? Dass es 
damit auf der Ebene der personalen Kooperation eben keine sakrosankten 
Regeln geben kann. 

Ja, könnte man vielleicht so sagen. Von mir aus Ok, wenn Stefan Mn.
jetzt auch noch zustimmt, sind wir am Ende doch noch alle einer
Meinung ;-)

Dies letztlich deswegen, weil es die Selbstentfaltung 
und die freie Kooperation ist, die gesamtgesellschaftlich die 
Verhältnisse erzeugt, die wir als Bedingung für Selbstentfaltung und 
Freie Kooperation brauchen. Selbstreferenziell sozusagen. Kann mir noch 
jemand folgen?

Ja. Jetzt schon. Musste es allerdings mehrfach lesen. Kann man das
vielleicht folgendermassen zusammenfassen?

Freie Kooperation ist eine Bedingung für Selbstentfaltung und
umgekehrt!

Das wäre jetzt mal was neues :-)

3. Die dritte Bedingung Freier Kooperation ist der ``faire
Scheidungspreis''. Dies macht sehr wohl Sinn unter den Bedingungen der
Wertverwertung weil nur so innerhalb der Werttotalität Freiraum
geschaffen werden kann. Dies macht allerdings keinen Sinn mehr, wenn
die Vergesellschaftung nicht mehr über Wert organisiert wird. Ganz
ähnlich übrigens, wie die GPL in der GPL-Gesellschaft nicht mehr
gebraucht wird, weil sie ein Mechanismus ist, die Keimform zu
verteidigen. Genauso auch der faire Scheidungspreis.

Genau, das ist es, was ich oben meine. Ob allerdings der faire 
Scheidungspreis den gleichen Status hat wie die GPL, bezweifele ich.

Inwiefern? Was unterscheidet sie denn?

Grüße, Benni
________________________________
Web-Site: http://www.oekonux.de/
Organisation: projekt oekonux.de


[English translation]
Thread: oxdeT04488 Message: 3/7 L2 [In index]
Message 04506 [Homepage] [Navigation]