Message 03250 [Homepage] [Navigation]
Thread: oxdeT03235 Message: 4/15 L2 [In index]
[First in Thread] [Last in Thread] [Date Next] [Date Prev]
[Next in Thread] [Prev in Thread] [Next Thread] [Prev Thread]

Re: Re: [ox] Was ist Medienfeudalismus?



Am Samstag, 25. August 2001 19:37 schrieben Sie:
Ist die folgende Definition richtig?

  Medienfeudalismus ist ein durch geistige "Eigentumsrechte",
  d.h. Urheberrecht, Patentrecht, Gebrauchs- und
  Geschmacksmusterschutz, erzeugter Monopolkapitalismus.

Mit der Definition kann ich nichts anfangen.
Medienfeudalismus hat mit geistigem Eigentum wenig zu tun.
Er entsteht aus dem Versuch, Informationsgueter privatwirtschaftlich zu
verwerten und daraus eine Marktordnung aufzubauen, wie man
es bei materiellen Guetern mit einigem Erfolg betreibt.

Eine privatwirtschaftliche Verwertung von Informationsguetern funktioniert
auch ohne rechtliche Sanktionierung von Eigentumsrechten, z.B. durch ein
Netzwerk zweiseitiger Verpflichtungen.  Feudalismus ist ein solches
Netzwerk zweiseitiger Verpflichtungen.  Es fuehrt zwangslaeufig zu
Ungleichheit und steht dem Marktgedanken entgegen.

Man sollte auch nicht "geistiges Eigentum" pauschal behandeln.
Urheberrecht und Patentrecht sind in ihrer Wirkung auf den
Informationellen Feudalismus (der Begriff scheint mir passender) voellig
unterschiedlich.

--
Hartmut Pilch                                      http://phm.ffii.org/
Schutz der Innovation vor der Patentinflation:   http://swpat.ffii.org/
85000 Stimmen gegen Logikpatente:            http://www.noepatents.org/

Ein Hinweis auf eine eventuell passende(re) Beschreibung des Phänomens:

Abbe Mowshowitz: Virtual Feudalism, in Peter J. Denning, Robert M. Metcalfe 
(eds.): Beyond Calculation. The next fifty years of computing, Copernicus, 
1997

Mowshowitz stellt -u.a.- fest:

"The nation-state will decline in importance, sovereign power will come to be 
exercised by private organizations, the welfare and security of the 
individual will depend on contracts with these organizations, and personal 
relationships will become ever more evanescent."

"Virtual feudalism is an inevitable consequence of changes in the 
organization of economic activities stimulated by the deployment of computer 
communication technology. Applications of information technology in factory 
and office make production less dependent on human workers. Moreover, 
location is transformed into just another resource, like raw materials and 
labor, to be weighed in the balance of cost vs. effectiveniss."

Und seine conclusio lautet dann:

"Virtual organization makes it possible to organize human activity in new 
ways. It is the children of three major innovations: information commodities, 
standards for social interaction, and abstract forms of wealth. The new 
paradigm carries profound social changes in its wake. Divergence of economic 
from political reality [hier scheint mir der Schlüsselgedanke zu liegen] in 
the industrialized world is leading to decline of nation-states. In the long 
term, the social changes will crystalize in virtual feudalism, a system of 
political authority centered in private, virtual organizations and based on 
the management of abstract forms of wealth. [...]"

Die Metapher vom "Feudalismus" trägt nicht beliebig und verweist auf gewisse 
politische und ökonomische (rechtliche, soziale etc.) Verhältnisse [eben 
_feudalistische_ und nicht _kapitalistische_ in dem Sinne, wie in der 
ökonomischen Literatur verwandt]. 
"political authority centered in private [...] organizations" paßt ganz gut, 
scheint es mir.

Und derartige "organizations" bedienen sich durchaus auch des Urheberrechts, 
um ihre "abstract forms of wealth" abzusichern. Der politische Prozeß, in dem 
die Urheberrechtsgesetze usw. entsprechend den je eigenen Interessen geformt 
werden, läßt sich -am Beispiel der US-Copyright-Gesetzgebung- sehr schön 
nachlesen bei: Jessica Litman: Digital Copyright. Prometheus Books, Amherst, 
NY, 2001.

In Kapitel 2, "The art of making copyright laws", liest sich das dann z.B. so:

"In 1998, copyright lobbyists persuaded Congress to enact a 
twenty-six-thousand-word, fifty-page coda to the copyright statute setting 
forth a new and convoluted series of rights and exceptions for digital 
copyright."

Zu den Folgen:

Der erste Satz im letzten Absatz des Buches von Jessica Litman lautet wie 
folgt: "People don't obey laws that they don't believe in." Er verweist auf 
ein grundlegendes Problem des ganzen Prozesses.

Abbe Mowshowitz' letzter Satz lautet: "But at the same time, these social 
changes may extend and refine the accomplishments of economic individualism 
and carry the values of democracy to all human beings." Er verweist auf eine 
Chance.

Urheberrechtsregelungen spielen sicher eine wichtige Rolle in dem Prozeß der 
-nicht notwendig erfolgreichen (s.o., die Hinweise bei Mowshowitz und 
Litman)- Entwicklung eines "virtual feudalism". Welche Rolle exakt, ist m.E. 
noch nicht genau bestimmbar.

Grüße, Robert
-- 
Von/From: Dipl.-Inform. Robert Gehring
E-Mail:   rag cs.tu-berlin.de
privat:   zoroaster snafu.de
________________________________
Web-Site: http://www.oekonux.de/
Organisation: projekt oekonux.de


[English translation]
Thread: oxdeT03235 Message: 4/15 L2 [In index]
Message 03250 [Homepage] [Navigation]