Message 04854 [Homepage] [Navigation]
Thread: oxdeT04384 Message: 55/82 L11 [In index]
[First in Thread] [Last in Thread] [Date Next] [Date Prev]
[Next in Thread] [Prev in Thread] [Next Thread] [Prev Thread]

Re: [ox] Re: Doppelt Freie Software



Hi Stefan, Thomas und alle,

es ist nicht so einfach mit dem "doppelt frei" befürchte ich. Obwohl ich stark sympathisiere, nenne ich hier mal nur Schwierigkeiten, die ich sehe. Aber nur so kommen wir voran, auch wenn ich nicht gleich die gute Lösung zur Hand habe...

Stefan Merten wrote:

(...oder: "Doppelt freie Software ist freie Software aus einem freien Projekt" (daher "doppelt frei").

Das gefällt mir :-) .

Ansonsten s.o. Unter einem Freien Software-Projekt würde ich aber auch
intuitiv das verstehen: Ein Software-Projekt auf freiwilliger Basis -
ergo ohne Entfremdung. Ein Freies-Software-Projekt könnte dagegen auch
durchaus ein kommerzielles sein. Oh je, wie transportiert mensch das
ins Englische ;-) .

Das verstehe ich nun wiederum nicht: Entfremdung und Kommerzialität (was ich als Synonym zu "Verwertung" lese) sind zwei Seiten der gleichen Medaille. Kommerzialität/Verwertung bedeutet, etwas aus "dritten Gründen" zu machen, eben gerade nicht ausschliesslich aus "je meinen". Darin liegt der Kern der Entfremdung.

Zugespitzt ist es also unter den gegebenen Bedingungen stets so, dass die Leute das "freiwillig" tun, was sie tun müssen, um zu überleben. Sie arbeiten "freiwillig" und entfremdet - das ist kein Widerspruch. Dass sie nicht "frei" sind, über die gegebenen (Rahmen-)Bedingungen der Verwertungslogik zu verfügen, ist unhinterfragte quasi "natürliche" Voraussetzung. Innerhalb der Entfremdung sind alle "frei" - das ist doch gerade der bürgerliche Freiheitsbegriff.

Diesen Begriff gilt es anzuknacken. Die Botschaft muss sein: "Frei" das zu tun, was ich zwangsweise tun muss, ist keine Freiheit. Wenn die Nutzenseite der Produkte "frei" ist, ist das noch keine wirkliche Freiheit. Erst wenn die Produzentenseite auch "frei" ist, können wir von Freiheit sprechen: Freiheit von der "guten alten" sozialistischen Logik (Bebel) "Wer nicht arbeitet soll auch nicht essen".

Der Begriff des "doppelt frei" verweist darauf, deswegen finde ich ihn gut. Dann muss aber auch der Inhalt drin sein: Keine Verwertung.

Das obige definiert aber den Begriff noch nicht. Vielleicht sollten wir einen Kriterienkatalog aufstellen?

Kriterien, die die Logik der doppelten Freiheit beschreiben, ok, aber keine normativen Handlungsvorgaben.

Kriterien, die eine "verbindliche Wirkung" haben sollen, sind ein Problem: Es kommt mir vor, wie mit Rechtsmitteln das Recht auszuhebeln - was eine logische Unmöglichkeit darstellt.

S.o. Analog zu den Rechtefestlegungen für die NutzerInnen würde ich
Pflichten für die EntwicklerInnen festlegen - womit wir dann endgültig
bei dem neulich angedachten Gütesiegel wären:

* Die EntwicklerInnen müssen alle Entscheidungen auf freiwilliger
  Grundlage treffen.

  (Damit wären ChefInnen / MaintainerInnen auf ModeratorInnenrollen
  festgelegt. Auch das Beiseitestehen bei einem Konsens bei dem ich
  noch Einsprüche habe, die ich aber beiseite lassen kann (also nicht
  widersprechen muß), ist dabei eine freiwillige Angelegenheit.)

Da wäre ich strikt dagegen: Es ist eine normative Anweisung. Ich weiss, was du meinst, aber ein Satz mit "müssen" und "freiwillig" entspricht genau der Kombination von "müssen" und "freiwillig" der Lohnarbeit, die ich oben beschrieb. Wir sollten auch auf keinen Fall wie Engels argumentieren: "Freiheit ist die Einsicht in die Notwendigkeit" - etwa: "Alle Mitglieder in einem doppelt freien Projekt müssen einsehen, das Selbstentfaltung gut für sie ist". Niemand "muss"...

Das ist eine objektive Schwierigkeit: Zwang und Entfremdung mit nicht-erzwingenden und nicht-entfremdenden Mitteln aufheben.

* Interessen, die in die Produktentwicklung einfließen dürfen sich
  ausschließlich auf die stofflichen Eigenschaften des Produkts,
  insbesondere die Produktqualität beziehen.

  (Damit wären Verwertungsinteressen raus.)

Schön wär's. Der Doppelcharakter der Ware ist doch die große Entdeckung von Marx: Es gibt eine Gebrauchs- und eine Verwertungsseite. Der Wert braucht stets eine Nützlichkeit, in der er "erscheinen" kann. Das ist doch auch IRL so: In den Fabriken und Büros wird über nix anderes geredet: Wie können wir "unser" Produkt verbessern - um es besser verticken zu können, klar. Sobald du eine Ware hast, ist beides drin.

"Interessen" kann man IMHO nicht herausdefinieren. Der Witz der GPL ist ja auch, dass sie genau das nicht macht, sondern eine wichtige Bedingung für das Warendasein untergräbt: die Knappheit (wie hier inzwischen alle wissen). Das auch nur als "Seiteneffekt".

* Eventuelle Interessen von Dritten dürfen nur insofern eine Rolle für
  die EntwicklerInnen spielen, insofern sie sie zu ihren eigenen
  machen können.

  (Damit wäre sichergestellt, daß ich doppelt Freie Software auch auf
  Wunsch produzieren kann - weil mir daran liegt, jemenschem einen
  Wunsch zu erfüllen und deswegen ich mir deren Interessen zueigen
  mache. Sonst wäre eine doppelt Freie Entwicklung z.B. für Blinde gar
  nicht möglich, was ich aber für kontraintuitiv halte.)

Dito: über Interessen und normative Regeln ("dürfen nur...") geht es IMHO nicht.

Der Witz der Selbstentfaltung ist doch, dass ich mir gar niemand anderes Interessen zu eigen machen muss, sondern einfach "nur" meine "eigenen" verfolge: "Für" jemanden etwas zu tun, erscheint nur in einer Tauschgesellschaft der isolierten Einzelnen als Weggabe, Aufgabe, Opfer. In einer Freien Gesellschaft ist es selbstverständlicher Teil meiner Persönlichkeits-Entäußerung, Teil meiner Selbstentfaltung. Das geht auch nur dann, wenn ich mich als gesellschaftliches Wesen begreife: nicht irgendwie abstrakt, per "Einsicht", sondern praktisch und intuitiv. Eine solche "Intuition" ist in der Tauschgesellschaft nahezu ausgeschlossen. Deswegen tendieren wir (ich auch) immer wieder dazu, den Leuten alternative Normative vor die Nase zu setzen. Das macht aber genau das kaputt, was wir wollen.

Die "Intuition" kann sich nur unter "Sonderbedingungen" einstellen, von denen die Freie Software eine ganz prominente ist. Wer aber nicht von irgendwoher sonst wenigstens eine leise Ahnung von "Selbstentfaltung" (im ox-Sinne) hat, der wird nicht kapieren, was da bei Freier Software (ansatzweise) abgeht. Deswegen gibt es IMHO auch so etas wie einen kulturellen Bruch...

Mir kommt es schon immer ziemlich merkwürdig vor, wenn ich den Leuten auf ihre Bedenken zur Selbstentfaltung flapsig antworte: "Ich habe doch was davon, wenn ich etwas für Andere tue." Das ist nicht weit weg vom Win-Win-Gerede der Total-Quality-Manager.

Und btw. ist gerade (freie) Softwareentwicklung eine gute Möglichkeit der _Teilhabe_ durch blinde und stark seheingeschränkte Menschen.

Also wenn Kriterien, dann vielleicht solche, die die Bedingungen für die Dynamik in einem Freien Projekt beschreiben. Ohne personale Voraussetzungen, wie wer sein "muss"...

Ciao,
Stefan

--
    Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft ver.di
    Internetredaktion
    Potsdamer Platz 10, 10785 Berlin
--
    stefan.meretz verdi.de
    maintaining: http://www.verdi.de
    private stuff: http://www.meretz.de
--



________________________________
Web-Site: http://www.oekonux.de/
Organisation: projekt oekonux.de


[English translation]
Thread: oxdeT04384 Message: 55/82 L11 [In index]
Message 04854 [Homepage] [Navigation]