Message 02767 [Homepage] [Navigation]
Thread: oxdeT02767 Message: 1/1 L0 [In index]
[First in Thread] [Last in Thread] [Date Next] [Date Prev]
[Next in Thread] [Prev in Thread] [Next Thread] [Prev Thread]

Re: [ox] Re: Knappheit und Notwendigkeit



Hallo Stefan und alle

und auch Sanktionsmöglichkeiten, um die nötigenfalls durchzusetzen.
 
 Diese Sanktionsmöglichkeiten brauchst du nur, wenn du von vorneherein
 von gewaltförmigen Verhältnissen ausgehst. Auf Basis von
 Selbstentfaltung sind die schlicht Quatsch und eher kontraproduktiv,
 weil unter solchen Verhältnissen je meine Interessen mit den je
 gesellschaftlichen übereinstimmen. Das obige Beispiel - übrigens weit
 jenseits Freier Software - mag das illustrieren.

Sanktionsmöglichkeiten machen Sinn, wenn ich nicht von vornherein davon 
ausgehe, dass alle Menschen, die in einer bestimmten Situation 
Verpflichtungen eingegangen sind, auch zu allen späteren Zeitpunkten bis zur 
Einlösung ihrer Verpflichtung ihre Bedürfnisse bzw. Interessen immer noch so 
definieren würden, dass sie diese Verpflichtungen einhalten wollen und alle 
dazu notwendigen Anstrengungen unternehmen werden, auch wenn es ihnen 
aufgrund veränderter Situation gar nicht mehr so gut passt. Halte ich auch 
ohne Kapitalismus für wenig realistisch. Bzw. verweist auf den Punkt, zu dem 
ich mich schon ausführlicher geäußert habe, dass dieses abstrakte Postulat 
der dauernden Übereinstimmung der individuellen mit den gesellschaftlichen 
Interessen (welche das auch sein mögen bzw. ob man davon übetrhaupt so 
einfach sprechen kann) sich nicht halten lässt.
 
 > Und es wird auch nicht so laufen können, dass gesellschaftlicher 
Austausch 
 > sich nur auf in Selbstentfaltung geleistete Tätigkeiten und Produkte 
beziehen 
 > kann und die anderen Arbeiten, eben diejenigen, die andere Bedürfnisse 
haben, 
 > selbst erledigen müssen.
 
 So ist es bei der Freien Software jedenfalls nicht.
 
 > 1. sind viele dazu nicht in der Lage, sondern auf 
 > Hilfe, Versorgung, Pflege, Erziehung usw. angewiesen, und
 
 Wie in der Freien Software. Da funktioniert's nach meiner Wahrnehmung
 jedenfalls so gut, daß immer mehr Leute GNU/Linux auf ihren Desktop
 holen.
 
Aber real doch so, dass es nicht nur ehrenamtlich "Frei" läuft, sondern 
zunehmend über kommerzielle Angebote mit Installationshilfen etc., und das 
ist kein Zufall. Insoweit ist das wohl eine Unbterstützung für meine als für 
deine Position. Wenn es nicht darum, innerhalb einer Community von Computer- 
bzw. Software-Freaks sich gegenseitig bei der Lösung interessaner Probleme 
oder auch mal unter Bekannten persönlich zu helfen, sondern darum, dass Leute 
mit dem m.E. völlig berechtigten Anliegen, einfach ein Betriebssystem zu 
bekommen, das stabil läuft und mit dem sie möglichst wenig Arbeit haben und 
auch nicht unbedingt mehr wissen und können wollen, als sie brauchen für ihre 
Anwendnungszwecke - schließlich ist ein Computer nur ein Werkzeug, und bei 
einem Auto bin ich auch froh, wenn ich die Bedienungsanleitung möglichst nie 
brauche und schon gar nicht selber dran rumschrauben muss - also in solchen 
Fällen scheint die Motivation der Freie Software Freaks jedenfalls nicht mehr 
auszureichen, allen potentiellen und realen NutzerInnen hinreichenden Support 
zu geben nur aus Lust und im Dienste der Sache, sondern das klappt nur, wenn 
die Leute was dafür kriegen: konkret Geld. Das ist kein Vorwurf, ich habe 
dafür vollstes Verständnis, aber man sollte nicht so tun, als wäre es anders.

 > 2. haben wir es mit 
 > einem hoch arbeitsteiligen gesellschaftlichen Produktionsprozess zu tun, 
wo 
 > sehr viele Produkte und Dienste sich wiederum auf andere Stufen und 
 > Abteilungen des Produktionsprozesses beziehen und überhaupt keine 
direkte 
 > oder irgendwie unmittelbar kommunikativ vermittelbare Beziehung zwischen 
den 
 > ProduzentInnen und den EndkonsumentInnen  der verschiedenen Produkte 
besteht, 
 > die nach vielen weiteren Stufen daraus entstehen werden. Damit das 
läuft, ist 
 > notwendig, dass regelmäßig hunderttausende verschiedene Produktionen in 
 > bestimmten Mengen stattfinden und verteilt werden,
 
 Again: So what? Warum soll die dafür notwendige Organisationsleistung
 nicht in Selbstentfaltung geschehen können? Ich z.B. finde den
 Bahnverkehr spannend gerade *weil* es so eine ungeheure logistische
 Leistung ist und ich mich gerne mit komplexen Probleme befasse.
 Anderen wird es ähnlich gehen.
 
Es geht nicht nur um die Organisationsarbeit, sondern um die viele Arbeit, 
deren Zusammenhang zu bestimmten Bedürfnissen von Menschen vielleicht z.T. 
für einige der OrganisationsarbeiterInnen, aber eben nicht für diese 
ProduzentInnen selbst erkennbar ist.

 > und ich halte es für 
 > unrealistisch, dass das irgendwie das Ergebnis davon sein wird, dass die 
 > ProduzentInnen ja auch das Bedürfnis haben, ihre Produkte "in die 
 > Gesellschaft hinaus zu geben".
 
 Was ist z.B. mit denen, die den Job heute machen? Wäre es nicht
 denkbar, daß sie ihn in beFreiter Form weitermachen?
 
Wäre bei einigen möglich, aber bei allen bzw. so vielen, wie nötig sind (auch 
wenn man einbezieht, dass neue aus eigenen Bedürfnissen hinzukommen)? Denken 
kann man vieles, aber ein bisschen realistisch sollte es schon sein.

Viele Grüße

Ralf Krämer
Fresienstr. 26
44289 Dortmund
Tel. 0231-3953843
Fax 0231-3953844

________________________________
Web-Site: http://www.oekonux.de/
Organisation: projekt oekonux.de


[English translation]
Thread: oxdeT02767 Message: 1/1 L0 [In index]
Message 02767 [Homepage] [Navigation]