Message 07327 [Homepage] [Navigation]
Thread: oxdeT07098 Message: 50/55 L8 [In index]
[First in Thread] [Last in Thread] [Date Next] [Date Prev]
[Next in Thread] [Prev in Thread] [Next Thread] [Prev Thread]

[ox] News Fabber



Hi an alle,
ich gehe mal davon aus, dass es die News-Liste noch nicht gibt, 
aber das wär dann wohl vielleicht auch etwas dafür, kleiner Beitrag zur
Zukunftsferne oder Nähe des Heimfabbers aus der Süddeutschen.
Grüße Barbara

################################################################################
  Drucken  07.10.2003

   Modelle für alle

   Mit günstigen 3D-Druckern könnten bald auch Konsumenten zum Designer werden

   [g_.gif]

   Der Mensch ist ein Fummler: Er kann zwar mit ausgefuchster Design-Software neue Handys,
   Spielfiguren, Autokarossen oder Turnschuhe dreidimensional am Computer entwerfen. Doch
   erst wenn er sein Design mit eigenen Händen betasten kann, wächst in ihm das Vertrauen,
   einen guten Einfall gehabt zu haben. Oder er erkennt erst dann, wo der entscheidende
   Fehler liegt.

   Früher waren für den Schritt vom Plan zum Modell speziell ausgebildete Handwerker nötig,
   die aus Ton oder Holz Prototypen anfertigten. Seit einiger Zeit gibt es Drucker in der
   Größe einer wuchtigen Wohnzimmerkommode, die weit über 50000 Euro kosten und in der Lage
   sind, in wenigen Stunden Computermodelle aus Plastik, Metall oder Keramik dreidimensional
   "auszudrucken". Und nun steht womöglich der nächste Schritt bevor: schreibtischtaugliche
   Konsumentengeräte für vielleicht 1000 Euro.

   Zwar halten sich die etablierten Hersteller von Druckern noch mit Ankündigungen zurück,
   doch in den Forschungsabteilungen dürften Pläne für Geräte zu konsumentengerechten Preisen
   bereits in der Schublade liegen. Erst kürzlich berichteten Entwickler des
   Druckerherstellers Hewlett-Packard (HP) in der New York Times über den fertigen Prototyp
   eines 3D-Printers, der für 1000 US-Dollar in die Läden kommen könnte.

  Grundsätzlich arbeiten alle bisherigen 3D-Drucker nach dem gleichen Prinzip: Sie zerlegen
   die Daten aus dem Design-Programm des Computers in Hunderte dünne Scheiben, jeweils nur
   Zehntelmillimeter dick, die dann übereinander ausgedruckt werden. Marktbeherrschend ist
   heute die so genannte Stereolithographie, bei der flüssiges Kunstharz Schicht für Schicht
   mit einem Laser gehärtet wird. Andere Verfahren erhitzen, schmelzen oder lösen das
   flüssige oder feste Ausgangsmaterial mit Hitze oder Licht.

   Der günstige Preis, von dem die HP-Entwickler sprachen, dürfte jedoch nur zu erreichen
   sein, wenn die Firma ihren 3D-Drucker mit der etablierten Drucktechnik ausrüstet. Dass
   dies funktioniert, haben die Ingenieure um Martin Nachtrodt im Labor für Anlagentechnik an
   der Fachhochschule Düsseldorf bereits vor zwei Jahren bewiesen. Ihr "DeskModeler", der auf
   der HP-Technik aufbaut, erinnert an einen von oben zu öffnenden Mikrowellenofen. Für jede
   einzelne Schicht sprüht der Druckkopf eine spezielle Aktivator-Flüssigkeit in eine Wanne,
   in der sich ein Kunststoffpulver befindet. Wo beide Komponenten zusammenkommen, härtet das
   Pulver aus. Danach wird die Wanne nach unten bewegt, damit die nächste Schicht gedruckt
   werden kann. Ein herkömmlicher Druckkopf kann zudem noch Farbe auf die Außenhaut
   auftragen.

   Die Oberfläche eines solchen Objekts ist zwar im Vergleich zu Laserverfahren deutlich
   rauer, aber auch viel billiger. Allerdings waren die deutschen Entwickler zu spät dran.
   Die amerikanische Firma Z Corporation hält bereits das Patent auf ein ähnliches Verfahren,
   das ebenfalls HP-Druckköpfe nutzt. Es druckt statt mit Kunststoff auch mit Stärke, Gips,
   keramischem und metallischem Material, kostet als Einsteigermodell ohne Farbdruck aber
   schon 30000 Euro.

  Ob 3D-Drucker allerdings selbst nach einem drastischen Preissturz für Privatanwender
   interessant werden, bezweifelt Kevin McAlea vom kalifornischen Druckerhersteller 3D
   Systems. Die Nachfrage hänge wesentlich von der einfachen Bedienbarkeit der Geräte ab,
   denn diese seien heute noch nicht annähernd so wartungsfrei wie ein Laser-Drucker. Bisher
   würden die Geräte außer in der Industrie vor allem von freiberuflichen Architekten oder
   Designern gekauft, die ihren Kunden die Entwürfe auch plastisch darbieten wollen. Auch
   manche Kopierläden haben Geräte angeschafft. Der Copyshop Print3d.com in Washington
   beispielsweise druckt dreidimensionale Modelle aus und veredelt sie mit Wachs, Leim oder
   Kunstharz. "Sie können das Teil danach tatsächlich benutzen", erzählt Geschäftsführer Tim
   Reher und fügt verschmitzt hinzu: "Ich habe schon von Stücken gehört, die außen an einem
   Kampfjet befestigt worden sind."

   Andreas Grote
   Copyright © sueddeutsche.de GmbH/Süddeutsche Zeitung GmbH

-- 
Freie Software war erst der Anfang...
Mail: bgruen rhoen.de 
key-ID 8F95D99A 
Key fingerprint = F394 5A30 62EE 42E0 086C  6130 17F9 53C9 8F95 D99A 
keyserver: http://www.dfn-pca.de/pgpkserv/
________________________________
Web-Site: http://www.oekonux.de/
Organisation: projekt oekonux.de


[English translation]
Thread: oxdeT07098 Message: 50/55 L8 [In index]
Message 07327 [Homepage] [Navigation]