Message 04595 [Homepage] [Navigation]
Thread: oxdeT04568 Message: 10/13 L1 [In index]
[First in Thread] [Last in Thread] [Date Next] [Date Prev]
[Next in Thread] [Prev in Thread] [Next Thread] [Prev Thread]

Re: [ox] Freie materielle Gueter (was: Re: [pox] LinuxTag und Oekonux)



Sehr geehrte Frau Fallenstein,

das Kopieren von Teilen Ihrer Mail war mir etwas mühselig. Nachstehend ein 
paar Fragen, die mir beim Lesen durch den Kopf gingen:

1. woher kommt denn das Geld für die zu bezahlenden "Dienstleistungen" (aus 
der Notenpresse?)
2. Die Waren werden zu Nicht-Waren, die Ware Arbeitskraft bleibt aber Ware?
3. Habe ich Sie richtig verstanden, daß Sie annehmen im bürgerlichen 
(wertförmigen) Recht hätten Sachen, die einem Veräußerungsverbot unterliegen 
keinen Wert? Das würde in der Tat ganz neue Möglichkeiten in der 
Vertragsgestaltung eröffnen, leider jedoch nur bis zum ersten 
Gerichtsverfahren oder notariellen Antrag ans Gericht. Danach wäre es 
Angelegenheit der Haftpflichtversicherung die "geprellte" Partei für die 
fehlerhafte Beratung und Geschäftsbesorgung zu "entschädigen". 
4. Die unentgeltliche Übereignung erzeugt Werlosigkeit? Wie kommt es dann, 
daß es im "Kapitalismus" Schenkungssteuer, Erbschaftssteuer und dgl. gibt? 
Übrigens ist es gerade umgekehrt: Eine "wertlose" Sache kann gar nicht Inhalt 
einer Schenkung sein bzw. für solche Übereignungen/Weitergaben ist kein 
"Rechtsschutz" vorgesehen. Dann kann dann auch keine "Lizenz" greifen.
5. "Sachenrecht" im Unterschied zu "Schuldrecht" (Vertragsrecht) ist im 
"Kapitalismus" nicht abdingbar. Sicher, frau/man kann den Weg durch "die 
Institutionen" antreten und versuchen, das Recht inhaltlich zu ändern (Es 
bliebe dann übrigens immer noch "Recht" und damit Ausdruck einer 
"unsichtbaren politischen Ökonomie). Das hat schon immer nicht funktioniert, 
da sich die Institutionen damit selbst genau ihre Existenz- und 
Geschäftsgrundlage entzögen. Sozusagen "Aufhebung" des Kapitalverhältnisses 
durch die Vollzugsinstanzen des Kapitalverhältnisses. Scheint mir doch sehr 
unwahrscheinlich und undurchführbar.
6. ... "gehört dann mir". Soviel Knappheit muß schon sein, oder? War da nicht 
was mit Bedürfnissen?
7. Fazit: Die Produktion erfolgt gesellschaftlich (das ist auch im 
Kapitalismus so), der Zurechnungszusammenhang jedoch wird über geldwerte 
Äquivalente, welche durch Einsatz der Ware Arbeitskraft "erworben" werden in 
Ansehung der "dienstleistenden" Individuen hergestellt. Der "Wert" der 
einzusetzenden Ressourcen bleibt "im Dunkeln", denn beim "Aneignen" soll es 
schon irgendwie nach "Recht und Gesetz" zugehen. Im Westen also (mal wieder) 
nichts neues.
Mit freundlichen Grüßen, Petra Haarmann
________________________________
Web-Site: http://www.oekonux.de/
Organisation: projekt oekonux.de


[English translation]
Thread: oxdeT04568 Message: 10/13 L1 [In index]
Message 04595 [Homepage] [Navigation]