Message 03687 [Homepage] [Navigation]
Thread: oxdeT03687 Message: 1/1 L0 [In index]
[First in Thread] [Last in Thread] [Date Next] [Date Prev]
[Next in Thread] [Prev in Thread] [Next Thread] [Prev Thread]

[ox] Swpat: Kobers Richtlinie



In dem Moment, wo die EU-Kommission sich auf eine RiLi vorbereitet,
hat das EPA neue Prüfungsrichtlinien herausgebracht, die speziell mit
der Frage der Computerprogramme die neue Spruchpraxis der Technischen
Beschwerdekammern ("Stehlen mit einem weiteren rechtschaffenen
Effekt", IBM computer program, IBM computer program product) für die
Patentprüfung als verbindlich festschreiben.

Man vergleiche die glasklaren Richtlinien von 1978 

        http://swpat.ffii.org/vreji/papri/epo-gl78/indexde.html

und lasse sich die folgenden rechtsdogamtischen Gewaltakte auf der
Zunge zergehen.  Was unten angehängt ist, lässt sich folgendermaßen
kurz zusammenfassen:

1. In Art 52(2) EPÜ sind Nicht-Erfindungen aufgelistet
2. Ein "Programm für Datenverarbeitungsanlagen" ist eine
   "computer-implementierte Erfindung".
3. Wenn ein Programm für Datenverarbeitungsanlagen einen
   "weiteren technischen Effekt" hat, kann es als solches
   patentiert werden.
4. Unter einem "weiteren technischen Effekt" ist das 
   Lösen eines Programmierproblems (Rechenproblems) zu verstehen.

Man merke, dass das EPA selber bereits Mitte 2000 die Konstruktion vom
"weiteren technischen Effekt" in einer eigenen Publikation

        http://www.european-patent-office.org/tws/appendix6.pdf

als unverständliches Wortspiel bezeichnet hat, welches es ohne Art
52(2) nicht geben würde und welches nur der Überbrückung der
Durststrecke bis zur geplanten Streichung von Art 52.2c dient.

Inzwischen ist das Projekt des EPA bezüglich Art 52(2) gescheitert und
wir stehen vor einem Trümmerhaufen aus 30000 trivialen und breiten
Patenten auf "Computerprogrammprodukt", "Computerprogramm" etc.
Dennoch tut das EPA so als wäre nichts gewesen und hält forsch die von
ihm selbst als unverständlich bezeichneten Wortspiele aufrecht.  Es
wäre wohl in EPA-Präsident Kobers Macht gestanden, das vorliegende
Papier nicht zu unterschreiben sondern eine Revision der Praxis der
Technischen Beschwerdekammern, etwa durch die Große Beschwerdekammer,
anzustreben, bevor neue Prüfungsrichtlinien in Angriff genommen
werden.  Dass ausgerechnet der jetzige Zeitpunkt kurz vor der
Unterbreitung eines Richtlinienvorschlages der EU-Kommission gewählt
wurde, ist zweifellos als eine politische Entscheidung Dr. Kobers zu
werten.  Das EPA greift der EU-Kommission vor und setzt diese unter
Druck.

Übereinstimmend mit dieser Politik veröffentlichte Dr. Kober im Sommer
dieses Jahres ferner in GRUR einen Artikel, in dem er die unbegrenzte
Patentierbarkeit aller automatisch ablaufenden Prozesse, insbesondere
Geschäftsprozesse, postuliert und dem EPA eine zentrale Rolle in der
auf Patente aufzubauenden Wissensökonomie des 21. Jahrhunderts
vorhersagt.

Dr. Ingo Kober war vor Antritt seines EPA-Postens FDP-Staatssekretär
im Bundesministerium der Justiz.

http://www.epo.co.at/legal/gui_lines/d/c_iv_2.htm
------------------------------------

   2.1 Im Übereinkommen ist die Bedeutung des Begriffs «Erfindung» zwar
   nicht festgelegt, aber Art. 52(2) enthält eine nicht erschöpfende
   Aufzählung von Dingen, die nicht als Erfindungen angesehen werden. 

   Mathematical Methoden
   ...
   Wissenschaftliche Theorien
   ...
   Entdeckungen
   ...
   Ästhetische Formschöpfungen
   ... 
   Pläne, Regeln und Verfahren für gedankliche Tätigkeiten, für Spiele
   oder für geschäftliche Tätigkeiten
   ...
   Computerprogramme
   
   Computerprogramme fallen unter den Ausdruck "computer-implementierte
   Erfindungen", der Ansprüche abdecken soll, die Computer, Computernetze
   oder andereherkömmliche programmierbare Vorrichtungen umfassen, wobei
   prima facie die neuen Merkmale der beanspruchten Erfindung durch ein
   Programm oder mehrere Programme realisiert werden. Solche Ansprüche
   können beispielsweise auf eine Methode für den Betrieb dieser
   herkömmlichen Vorrichtung, auf die für die Ausführung der Methode
   entwickelte Vorrichtung oder - entsprechend T 1173/97 (ABl. 10/1999,
   609) - auf das Programm selbst gerichtet sein. Bezüglich der
   Vorgehensweise bei der Prüfung wird nicht nach dem allgemeinen Zweck
   der Erfindung unterschieden, d. h. ob sie eine Nische besetzen oder
   eine neue Art der Unterhaltung bieten soll usw.
   
   Für die Patentfähigkeit gelten hier im Prinzip genau dieselben
   grundlegenden Kriterien wie bei anderen Gegenständen. Zwar sind auch
   "Computerprogramme" in Art. 52(2) aufgeführt; hat der beanspruchte
   Gegenstand jedoch technischen Charakter, so ist er durch Art. 52(2)
   und (3) nicht von der Patentierbarkeit ausgeschlossen. Ein von einem
   Computerprogramm gesteuerter Datenverarbeitungsprozeß kann theoretisch
   aber auch mittels spezieller Schaltkreise durchgeführt werden, und die
   Ausführung eines Programms umfaßt immer physikalische Wirkungen, z. B.
   elektrische Ströme. Nach T 1173/97 sind solche normalen physikalischen
   Wirkungen alleine noch nicht ausreichend, um einem Computerprogramm
   technischen Charakter zu verleihen. Kann ein Computerprogramm beim
   Betrieb auf einem Computer aber eine weitere technische Wirkung
   hervorbringen, die über diese normalen physikalischen Wirkungen
   hinausgeht, so ist es nicht von der Patentierbarkeit ausgeschlossen,
   und zwar unabhängig davon, ob es allein oder als Aufzeichnung auf
   einem Datenträger beansprucht wird. Diese weitere technische Wirkung
   kann im Stand der Technik bekannt sein. Eine weitere technische
   Wirkung, die einem Computerprogramm technischen Charakter verleiht,
   könnte z. B. in der Steuerung eines gewerblichen Verfahrens, in der
   Verarbeitung von Daten, die Gegenstände verkörpern, oder in der
   internen Funktionsweise des Computers selbst oder seiner
   Schnittstellen unter dem Einfluß des Programms zu finden sein und
   beispielsweise die Effizienz oder Sicherheit eines Verfahrens, die
   Verwaltung der erforderlichen Computerressourcen oder die
   Datenübertragungsgeschwindigkeit einer Kommunikationsverbindung
   beeinflussen. Somit kann ein allein oder als Aufzeichnung auf einem
   Datenträger oder in Form eines Signals beanspruchtes Computerprogramm
   als Erfindung im Sinne von Art. 52(1) betrachtet werden, wenn das
   Programm in der Lage ist, beim Betrieb auf einem Computer eine weitere
   technische Wirkung hervorzubringen, die über die normalen
   physikalischen Wechselwirkungen zwischen dem Programm und dem Computer
   hinausgeht. Auf einen solchen Anspruch kann ein Patent erteilt werden,
   wenn alle Erfordernisse des EPÜ erfüllt sind (siehe insbesondere Art.
   84, 83, 54 und 56 sowie 4.5 unten). Solche Ansprüche sollten keine
   Programmlisten (siehe II, 4.14a) enthalten, sondern alle Merkmale
   angeben, die die Patentierbarkeit des beim Betrieb des Programms
   auszuführenden Verfahrens gewährleisten (siehe III, 4.4, letzter
   Satz).
 
--
Hartmut Pilch                                      http://phm.ffii.org/
Schutz der Innovation vor der Patentinflation:   http://swpat.ffii.org/ 
90000 Stimmen gegen Logikpatente:            http://www.noepatents.org/
_______________________________________________
Swpat mailing list
Swpat ffii.org
http://ffii.org/mailman/listinfo/swpat


________________________________
Web-Site: http://www.oekonux.de/
Organisation: projekt oekonux.de


[English translation]
Thread: oxdeT03687 Message: 1/1 L0 [In index]
Message 03687 [Homepage] [Navigation]