DISCLAIMER DISCLAIMER DISCLAIMER DISCLAIMER

Die hier archivierte Mail kann, muss sich aber nicht auf den Themenkomplex von Oekonux beziehen.

Insbesondere kann nicht geschlossen werden, dass die hier geäußerten Inhalte etwas mit dem Projekt Oekonux oder irgendeiner TeilnehmerIn zu tun haben.

DISCLAIMER DISCLAIMER DISCLAIMER DISCLAIMER

Message 00572 [Homepage] [Navigation]
Thread: choxT00572 Message: 1/1 L0 [In date index] [In thread index]
[First in Thread] [Last in Thread] [Date Next] [Date Prev]
[Next in Thread] [Prev in Thread] [Next Thread] [Prev Thread]

[chox] im zeichen triumphalen unheils



Im Zeichen triumphalen Unheils  
 

Zunächst etwas in eigener Sache über die Bildauswahl fürs
„Erste“: Bild samt Unterschrift für diese Rubrik werden nicht von ihrem Schreiber
besorgt. Im vorigen Monat demonstriert der antideutsche Illustrator und
Kommentator, dass bei ihm der dünne Lack der Kapitalismuskritik endgültig ab ist.
Ein Plakat gegen die Agenda 2010 mit der Aufschrift „Es kommt zu dir
nach Haus!“ wird so Anlass der Bildunterschrift: „Es! Das Böse? Das
Abstrakte? Die Juden? – soziale Bewegung und ihr Ressentiment“.
Ihm ist scheißegal, was Kapitalismus ist: Eine subjektlose Herrschaft –
natürlich kein personal festzunagelndes „Er“ oder
„Sie“, sondern ein „Es“. Dieses „Es“ ist „das
Böse“, jawohl, weil menschenfeindlich, weil über alle sinnlichen
Bedürfnisse hinwegtrampelnd und repräsentiert eine „abstrakte“ (= über ein
sich selbst genügendes Prinzip, nicht über direkte Absprachen vermittelte)
Vergesellschaftung. Nur wer klar hat, dass „das Böse“ ein
„abstraktes Es“ ist, kann nicht darauf kommen, „die Juden“
seien die Schuldigen am Kapitalismus. Doch der antideutschen
„Bewegung“ reicht längst – das „Ressentiment“. Ende der Ansage.

16000-Euro-Frage des Leipziger Bündnisses gegen Rechts (BgR): Was machen
Nazis? Kein Joker hilft weiter. Kurz vorm schmählichen Abgang bekommt der
Wertkritiker noch die Lösung zugerufen: Nazis akkumulieren Merkmale aus Diskursen
(Veranstaltung vom 11.11.03 im Conne Island). So sind Sprache und Denken von
Leuten beschaffen, die eine „Zeitschrift gegen die Realität“
machen, genau so. Doch dazu später mehr.

Der älteste Atommeiler Deutschlands (in Stade) wird abgeschaltet. Ein
Eon-Sprecher sieht dafür lediglich „wirtschaftliche Gründe“
(Tagesschau, 14.11.), Trittin feiert es als Signal für die Unumkehrbarkeit des Ausstiegs
aus der Atomenergie. Nachdem dieser vor einiger Zeit beschlossen wurde
(wobei „Ausstieg“ jahrzehntelanges Auslaufen des Kraftwerksbetriebes
bedeutet), musste jetzt offensichtlich der Anschein des Handelns erweckt
werden.
Fakt ist: Es handelt sich bei der Kernenergie um eine hochgradig unsichere
Technik, unsicher nicht v.a. deswegen, weil permanent kleinere Unfälle
passieren, sondern wg. der Verheerungen, die ein GAU mit Sicherheit anrichtet. (Am
Rande: Es ist wichtig, die Prägung islamistischer Attentäter durch religiöse
und gesellschaftliche Tradition zu analysieren, um herauszubekommen, wie
jemand auf die Idee kommen kann, sein Leben dafür dranzugeben, so viel wie möglich
Juden zu töten. Doch kennzeichnend für die Borniertheit des Warenverstandes
ist, dass sich niemand Gedanken über die Motive und letzten Gefühle
derjenigen gemacht hat, die sich auf das noch rauchende Reaktorgelände von Tschernobyl
begeben haben und damit in den sicheren Tod gegangen sind.) Nicht, dass die
kleineren „Pannen“ fehlen würden: Längst ist dokumentiert, dass
den Castor begleitende Polizisten erhöhte Strahlendosen wg. unzureichend
abgeschirmter Behälter abbekamen, dass aus korrodierten Dichtungen wg. der
Beladung unter Wasser verseuchtes Material entweichen konnte.
In Hitzezeiten (die ja wegen der globalen Erwärmung nicht eben seltener
werden) ist diese Energieform (zusammen mit Kohlekraftwerken) offensichtlich
sowieso kaum zu gebrauchen: entweder ist das Kühlwasser der Flüsse als solches zu
heiß, um überhaupt noch kühlen zu können, oder es darf nicht verwendet
werden, weil das von den Kraftwerken nach der Kühlung einzuleitende zu heiß wäre
(wie sich in diesem Sommer gezeigt hat, als einige Ministerpräsidenten die
Leute bei fast 40 °C zum Abschalten der Klimaanlagen aufriefen).
Kurz gesagt, wir haben es mit einer Technik zu tun, an der besonders leicht
die Qualitätslosigkeit kapitalistischer Wertproduktion demonstriert werden
kann: Der Betrieb ist zerstörerisch für Mensch und Natur (zudem ist die
Möglichkeit des Missbrauchs strahlenden Materials durch Terroristen nie
auszuschließen), die Versorgung mit der in Rede stehenden Ware selbst höchst unsicher,
Alternativen zum Zerstörungskonsum stehen – selbst systemimmanent –
längst bereit. Und dennoch werden wir auch die nächsten 30 Jahre auf dieser
Technik sitzenbleiben, denn nach wie vor beschreibt der alte Kalauer der
Kernkraftgegner die Situation recht gut: Es gilt allgemein als unsicher, wann der
Übergang zur Solarenergie kommt. Doch der Zeitpunkt ist durchaus präzise
anzugeben: Der Wechsel zur Solarenergie erfolgt, wenn es der Energiewirtschaft
gelingt, zwischen uns und der Sonne einen Zähler zu installieren.
Der Widerstand gegen die mörderische Kernkraft ist nicht nur berechtigt,
sondern notwendig. Natürlich: Die Formen, in denen sich dieser Widerstand
äußert, sind für gestandene AdornitInnen schwer nachzuvollziehen. Es wimmelt von
Andachten, Puppentheateraufführungen, Gebeten, Mahnwachen und Laternenumzügen.
Der theoretische Unterbau ist nicht weniger unappetitlich: So plappert bspw.
die Kernkraftgegnerin Lilo Wollny in ihrem einschlägigen Buch davon, dass uns
die Stromwirtschaft bis heute über den „wirklichen ... ehrlichen
Preis“ für Energie im Unklaren lässt – so, als hätte Frau Wollny
jederzeit lückenlosen Überblick über die Sektpreisbildung.
Doch es findet auch Nützliches statt: Vorträge über die Altnazi-Connections
der Atomindustrie, Reflexionen über die blitzschnelle Abschaffbarkeit selbst
elementarer Grundrechte (wie Demonstrationsfreiheit), Aufklärung über die
Folgen von Strahlung im menschlichen Körper und Vernetzungsversuche mit
französischen Umweltaktivisten (die die Behauptung, wendländischen Bauern ginge es
lediglich darum, dass ihnen der Atommüll nicht auf die Pelle rückt, als platte
Lüge entlarven).
Dennoch stehen Not und Elend gegeneinander: Hier der immergleiche
„phantasievolle“ Widerstand, dessen Heimatschutzfraktion sich kaum gegen
Haiders Umarmungen wehrt, dort die Vertreter der zeternden
„Ideologiekritik“, für die die natürliche Umwelt eine fiese Erfindung
antizivilisatorischer Esoteriker zu sein scheint, nur geeignet, Deutschland aufzurüsten und
Amerika zu schwächen. Immer, immer wissen diese Leute schon alles: Man solle
aufhören mit dem ewigen Klagen über Umweltzerstörung – Kapitalismus sei
nun mal keine menschenfreundliche Veranstaltung, belehren sie schwer genervt
ausgerechnet die Wertkritiker und nehmen diese Binsenweisheit als Vorwand
dafür, nun auch ja keinerlei Detailanalyse (von -kritik zu schweigen) mehr
treiben zu müssen. Wenn der Castor rollt, Flüsse vergiftet werden, Flut- und
Dürrekatastrophen parallel stattfinden, Waldbrände von Jahr zu Jahr verheerender
werden und die Flächenversiegelung bei all dem munter weiter geht (schon
wegen der lahmenden Baukonjunktur dringend notwendig!), dann ist das für sie zwar
bedauerlich, aber längst langweilig geworden – fürchterlich unsexy das
Geheule über die „Natur, die schließlich unser Feind“ (Joachim
Bruhn) sei. Gleichbleibend spannend hingegen ist es, darüber nachzugrübeln,
wer wann was gesagt hat, was er vor einem Jahr so noch nicht gesagt hat. Die
Fitteren unserer Diskursanalytiker wälzen Strategiepapiere aus dem Kanzleramt,
die Dümmeren zitieren „konkret“ und „Bahamas“ als
Autoritäten und bestreiten ihre Stammtischgespräche mit der Aufregung über den
neuesten Trash aus dem open posting von „Indymedia“. Ihnen allen
sei erneut zugerufen: Ihr seid nicht kommunistisch, das seid ihr nicht!
Warum könnt ihr nicht begreifen, dass es – bei aller Einsicht in
unsere Verstrickung in die Verhältnisse (Stichwort: Warenform und Denkform)
– darum geht, den eigenen Kopf zu benutzen, mit dem Ziel, sich nicht
unterkriegen zu lassen durch die bleierne Schwere der Wertvergesellschaftung? Kritik
schlägt dann in dummschlaue Affirmation um, wenn sie mit dem ganzen
Begriffsaufwand der Kritischen Theorie klarzieht, dass Denken nicht sich verlohne,
dass es ganz und gar aussichtslos, wenn nicht gefährlich wäre, bewusst den
Zugriff auf die gesellschaftliche Reproduktion sich zu verschaffen. Eine Linke,
die Kommunismus für wünschbar, höchstens für denkbar hält, muss es als Zumutung
empfinden, menschenfeindliche Technologien ohne Angst vorm Vorwurf der
Technikfeindlichkeit einfach auszusortieren. Wer daran festhält, dass Kommunismus
machbar ist, wird die Befriedigung sinnlicher Bedürfnisse in den Mittelpunkt
seiner Agitation stellen. Demonstriert zu haben, dass Widerstand gegen die
alltäglichen Zumutungen eines menschenfeindlichen Systems möglich ist, ist
bleibendes Verdienst der Anti-AKW-Bewegung, wie wertförmig verstümmelt ihre
Aktionen auch sind.


Was sonst noch passierte:

Die jüngsten Leipziger Regressionen lassen sich gut in der Sprache der
technischen Kursanalyse beschreiben: Das BgR testete erneut eine mehrjährige
Unterstützungslinie (= temporäre untere Schranke für einen Kurs, deren Erreichen
anzeigt, dass ein weiterer Absturz droht). Es serviert uns auf einer
Veranstaltung über den „Volkstrauertag“, die sich rund ums Thema
„Volksgemeinschaft oder Zivilgesellschaft“ dreht, wieder mal eine komplett
unverdauliche Mischung: postmodernes Geplapper verrührt mit
politikwissenschaftlichem Dummschwatz und aufgeschnappten antideutschen Parolen, dargeboten
von einem schwer gelangweilt vor sich hinnölenden Studenten. So weit, so
bekannt. Neu ist die lautstarke Verteidigung, die die Seminaristen des Podiums aus
dem Publikum erfahren. Diese Claqueursbande antideutscher P.C.-Verfechter,
eine bizarre Ansammlung über- und unterstudierter Ex-Bewegungshanseln, hält es
nach wie vor für eine Zumutung, Marx zu lesen; der Grad ihrer geistigen
Regsamkeit wird zureichend mit „Bauernschläue“ beschrieben, einer
Bauernschläue, die ihnen eingab, alle naselang zu betonen, nun wirklich keine
Bewegung mehr zu wollen und die es genau deswegen geschafft hat, immer wieder
Leute zur untot vor sich hinstolpernden „action“ zu überreden.
In letzter Zeit hat das BgR schwer damit zu tun, Entschuldigungen und
Eingeständnisse am Fließband zu produzieren. Statt glasklar sein ehrenhaftes
Demo-Engagement am Tag X zu verteidigen (und dessen Scheitern eben nicht
automatisch als inhaltliche Widerlegung der Aktion selbst zuzulassen), fängt es an zu
winseln: „Der Mobilisierung zu einer eigenen Demonstration am Tag X in
Leipzig lag eine gründliche Fehleinschätzung zugrunde. Der Glaube, mit einer
eigenen Position gegen den beginnenden Krieg linke Gruppen von der Beteiligung
an der Friedensbewegung abhalten zu können, entpuppte sich als naiv.“
(s.: „nostra culpa, nostra maxima culpa“ im CEE IEH #104).
Charakteristisch ist der letzte Satz. Die „eigene Position“ hat man
nicht deswegen, weil man sie für richtig hält, sondern weil man mit ihr
irgendwelche linken Gruppen von irgendwas „abhalten zu können“ glaubt.
Die Position ist offensichtlich völlig beliebig – was zählt, ist, wie sie
wirkt. Und solche Leute werfen wertkritischen Kriegsgegnern Populismus vor!
Wie alle Oligopolisten beachtet das BgR peinlich genau die Konjunktur, d. h.
analysiert, „wo was geht“. Ging vor einiger Zeit was gegen
Arbeit (zusammen mit Wertkritikern), dann was gegen Krieg (zusammen mit einem
linken Bündnis), geht es heute (zusammen mit den Anti-D’s) gegen soziale
Bewegungen und für irgendeine „Polarisierung“. Irgendwann in
nächster Zeit „geht“ vielleicht Tiere befreien und Hochsitze ansägen
oder auch Arbeiterkampf (zusammen mit Jürgen Elsässer).
Und wie Politikstudenten nun mal so sind: Man kann sie nicht schwerer
beleidigen, als durch vermeintlich unmotiviertes Marx-Zitieren (vgl. dazu den
Leserbrief von Sören Pünjer in CEE IEH #105). Oh Mann!
Wenn man nicht genau wüsste, was für ausgebuffte Strategen unsere
Antideutschen sind – man könnte ihnen nur schwer das Mitleid dafür versagen, dass
sich ihnen mittlerweile postmoderne Polithanswürste als Verbündete andienen.
Die Veranstaltung und die Reaktionen der Sympathisanten im Publikum haben
wieder mal prima vorgeführt, was political correctness ihrem Wesen nach nun mal
ist: Begriffshuberei. So wie man locker ein sexistisches Arschloch sein
kann, solange man sich nicht durch die Benutzung bestimmter Begriffe verrät,
ebenso ersetzt das blindwütig-pejorative Hantieren mit Schlagworten –
“Massenansatz“, „soziale Frage“,
„Anknüpfungspunkte“, „revolutionäres Subjekt“ – Argumentation und
Kritik. So wird jeglicher Vermittlungsversuch als solcher (bspw. bei Leipziger
Montagsdemonstrationen) angeprangert, statt sich die Argumentation der
Agitierenden (in diesem Fall: der „Wertkritischen Kommunisten“)
vorzunehmen. Die „Leute dort abzuholen, wo sie stehen“ ist falsch, wenn das
heisst, jede Äußerung einer Bewegung kritiklos abzufeiern und die eigenen
Essentials zugunsten zahlenmäßiger Stärke herunterzutunen (Geschichte der KPD
nachlesen!). Keineswegs falsch ist, Leute über das zu informieren, was man
selbst will und sich mit ihrem geäußerten Anliegen zu vermitteln. Das ist aber
nur dann sinnvoll, wenn man die elende Mode der Bewegungsbeschimpfung nicht
mitmacht, wenn man davon ausgeht, dass Menschen sich unterm Einfluss einer
Argumentation ändern können.
Noch mal ganz langsam für BgR und Sympathisantensumpf: Begriffe bedeuten
etwas. Jemand, der sie benutzt, meint damit etwas von ihnen Ausgedrücktes.
Begriffe sind nicht dazu da, mit ihnen böse Leute zu erwischen (die sie benutzen),
sondern dienen der Erkenntnis einer Sache, eines Vorgangs. Ein Beispiel:
„soziale Frage“. Statt klarzumachen, was mit „soziale
Frage“ früher bezeichnet wurde und wie das, was es damals meinte, sich heute
darstellt, reicht es vielen, durch die ironische Benutzung dieses
vorsintflutlichen Terminus’ jede Sozialkritik abzubügeln, um diejenigen, die das
nicht mitmachen wollen, als Leute darstellen zu können, die es einfach noch
nicht geschnallt haben, dass für die Linke jetzt „deutsche
Großmachtrolle“ an der Reihe ist. Die Erwähnung der „sozialen Frage“ dient
in Diskussionen lediglich als Chiffre. Was stimmt, ist, dass die
(emanzipatorische oder reaktionäre) Thematisierung des Sozialen (als Kritik oder
Ressentiment) zunimmt. Jetzt ist weiter zu fragen: Was ist das, was man mit diesem
Begriff erfassen will? (Er ist also weiter mit „Sachhaltigem“
anzureichern, würde Adorno vermutlich sagen.) Es ist das ganze Feld alltäglicher
Lebensumstände der Menschen, präziser: der menschlichen Reproduktion in einer
Welt von Wert, Ware, Arbeit, Geld und Staat – wenn man glaubt, deren
Vollzug immer öfter verhandeln zu müssen, ist das offensichtlich ein Hinweis
darauf, dass sie nicht mehr sicher funktioniert. Und insofern, aber auch nur
insofern, wird die „soziale Frage“ wieder wichtig.
Doch da es dem BgR auf die Linke und eben nicht auf den Kommunismus ankommt,
wird es vermutlich weiterhin Diskurse analysieren, Felder besetzen und
anderen Leuten bestimmte Vokabeln verbieten, bestimmte aufdrängen.
Nicht nur bei den Mitläufern des BgR erfreut sich die begriffliche political
correctness großer Beliebtheit. Manchmal müssen einfach bestimmte Begriffe
auftauchen, um einen Text zu einem kritischen zu machen, stimmt’s
Rudolf?!. Nun denn: „Antisemitismus“. Was vergessen? Ach ja:
„Ideologie“. Damit alle lachen können: Die beiden Worte werden hier nur
deswegen angeführt, damit der Rudolf Arnold (vgl. CEE IEH #105:
„Hameros...“) nicht wieder rumningelt, dass sie der Wertkritiker „je nach
krisentheoretischem Bedarf einfach weglässt“.

Mausebär  

-- 
+++ GMX - die erste Adresse für Mail, Message, More +++
Neu: Preissenkung für MMS und FreeMMS! http://www.gmx.net


_______________________
http://www.oekonux.de/



[English translation]
Thread: choxT00572 Message: 1/1 L0 [In date index] [In thread index]
Message 00572 [Homepage] [Navigation]