DISCLAIMER DISCLAIMER DISCLAIMER DISCLAIMER

Die hier archivierte Mail kann, muss sich aber nicht auf den Themenkomplex von Oekonux beziehen.

Insbesondere kann nicht geschlossen werden, dass die hier geäußerten Inhalte etwas mit dem Projekt Oekonux oder irgendeiner TeilnehmerIn zu tun haben.

DISCLAIMER DISCLAIMER DISCLAIMER DISCLAIMER

Message 00497 [Homepage] [Navigation]
Thread: choxT00497 Message: 1/1 L0 [In date index] [In thread index]
[First in Thread] [Last in Thread] [Date Next] [Date Prev]
[Next in Thread] [Prev in Thread] [Next Thread] [Prev Thread]

[chox] Portierung von Linux auf den Mikrokern ´Fiasko´



µ-Kernel Fiasco 1.1 läuft schneller
 [13.11.2003 09:57 ]


Die Betriebssystemgruppe der TU Dresden[1] hat eine neue, stabile Version 
ihres Mikrokerns Fiasco[2] freigegeben. Die Version 1.1 unterstützt nun den 
GNU-C-Compiler (gcc[3]) bis zur Version 3.3. Außerdem hat das Entwicklerteam 
Systemaufrufe beschleunigt und etliche Fehler beseitigt. Eine vollständige 
Liste sämtlicher Neuerungen für die unterstützten Plattformen findet sich im 
Changelog[4]. 
Fiasco implementiert als Mikrokern der zweiten Generation die L4-Schnittstelle 
des im Juni 2001 verstorbenen Prof. Dr. Jochen Liedtke[5], Chef der 
Systemarchitekturgruppe an der Uni Karlsruhe[6]. L4-gestützte Mikrokerne 
stehen in dem Ruf, erheblich schneller als solche der ersten Generation (etwa 
das im längsten Softwareprojekt aller Zeiten[7] entstehende GNU Mach[8]) zur 
Sache zu gehen. L4-Kerne stellen, wie andere Mikrokerne auch, nur drei 
grundlegende Mechanismen (Adressräume, Threads und IPC) bereit, die nach 
Angaben der Entwickler aus Schutzgründen nicht auf Nutzerebene 
implementierbar sind. Darin liegt aber auch deren Krux[9], schließlich sind 
sie keine vollständigen Betriebssysteme und bringen daher weder Dateisystem 
oder Netzanbindung noch Entwicklungswerkzeuge von Haus aus mit. Eine 
Verbreitung im großen Stil war ihnen aus diesem Grund bislang versagt.

 Fiasco wurde in C++ programmiert und läuft derzeit auf der 
Intel-x86-Plattform und auf SA1110-CPUs der britischen Chipschmiede ARM[10]. 
Außerdem haben sich die Dresdner einer Portierung von Linux[11] auf ihren 
Mikrokern angenommen. (ola[12]/c't)

URL dieses Artikels:
  http://www.heise.de/newsticker/data/ola-13.11.03-000/

Links in diesem Artikel:
  [1] http://os.inf.tu-dresden.de/
  [2] http://os.inf.tu-dresden.de/fiasco
  [3] http://www.gnu.org/software/gcc/
  [4] http://os.inf.tu-dresden.de/fiasco/download/CHANGES
  [5] http://i30www.ira.uka.de/aboutus/people/personal/liedtke/
  [6] http://www.uni-karlsruhe.de/
  [7] http://www.heise.de/newsticker/data/ju-10.11.02-000/
  [8] http://www.gnu.org/software/hurd/gnumach.html
  [9] http://www.heise.de/ix/artikel/1997/01/094/
  [10] http://www.arm.com/
  [11] http://os.inf.tu-dresden.de/L4/LinuxOnL4/
  [12] ola ct.heise.de 


 
_______________________
http://www.oekonux.de/



[English translation]
Thread: choxT00497 Message: 1/1 L0 [In date index] [In thread index]
Message 00497 [Homepage] [Navigation]